103146 SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 02.06.2025 | LV auf Merkliste setzen(1) Die Studierenden können erklären, wie zentrale Annahmen des ökosystemischen Ansatzes nach Bronfenbrenner in aktuellen Rahmenmodellen pädagogischer Qualität berücksichtigt werden. Sie können die Bedeutung von Mikro-Adaptivität auf der Grundlage von Vygotskijs Konzept der „Zone der nächsten Entwicklung“ begründen sowie die Beziehungen zwischen pädagogischer Qualität und Outcomes auf Kindebene unter Rückgriff auf Angebots-Nutzungs-Modelle erklären.
(2) Die Studierenden können zentrale Merkmale sprachlicher und kognitiver Anregungsqualität beschreiben und anhand von Beispielen erläutern. Zudem können sie zentrale Ergebnisse nationaler und internationaler Studien zur Anregungsqualität zusammenfassen.
(3) Die Studierenden können Interaktionsstrategien zur sprachlichen und kognitiven Anregung benennen, diese in konkreten Situationen identifizieren sowie ihr Potenzial analysieren und bewerten.
(4) Die Studierenden können eigene Fragestellungen zur Fachkraft-Kind-Interaktion formulieren und auf Basis wissenschaftlicher Literatur beantworten.
Inhaltlich bezieht sich das Seminar auf die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen in elementarpädagogischen Einrichtungen. Dazu werden theoretische Ansätze behandelt, darunter Bronfenbrenners ökosystemischer Ansatz und Vygotskijs Konzept der „Zone der nächsten Entwicklung“. Damit wird der Fokus auf (adaptive) Fachkraft-Kind-Interaktionen begründet. Die Beziehungen zwischen pädagogischer Qualität und Outcomes auf Kindebene werden anhand von Angebots-Nutzungs-Modellen beleuchtet. Es werden aktuelle nationale und internationale Studien zur Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen in den Blick genommen. Ein spezifischer Fokus liegt auf Interaktionsstrategien zur sprachlichen und kognitiven Anregung von Kindern in elementarpädagogischen Einrichtungen.
· Videoanalysen anhand eines strukturierten Reflexionskreislaufs
· Bearbeitung eigener Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur und Präsentation
Vorträge und Diskussionen
Bearbeitung von Lernaufgaben in Lernpartnerschaften (z. B. Videoanalysen, Bearbeitung von Fragestellungen, Vorbereitung von Präsentationen)
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 07.11.2025
|
15.30 - 17.00 | Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 | Barrierefrei | |
Fr 05.12.2025
|
13.45 - 17.00 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Sa 06.12.2025
|
10.00 - 17.00 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 23.01.2026
|
13.45 - 17.00 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Sa 24.01.2026
|
10.00 - 17.00 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
103146-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Horner S. |