103150 SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung: Einführung in die Sozialpsychologie des Rechtsextremismus

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 16.06.2025 LV auf Merkliste setzen
103150
SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung: Einführung in die Sozialpsychologie des Rechtsextremismus
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Das Seminar soll einen Überblick über wichtige psychoanalytisch-sozialpsychologische Theorien und Erklärungsansätze der Rechtsextremismusforschung bieten. Die Teilnehmenden werden in diesem Zusammenhang verschiedene Begriffe und Konzepte kennenlernen, die ein Handwerkszeug für eine sozialpsychologische Analyse von (auch aktuellen) Phänomenen und Entwicklungen des Rechtsextremismus darstellen. Zudem sollen im Rahmen des Seminars empirische Materialien (bspw. politische Reden etc.) herangezogen und interpretiert werden. Anhand dieser Beschäftigung werden sich die Teilnehmenden Erkenntnisse über Aneignungsprozesse extrem rechter Einstellungen insbesondere in ihren affektiven, psychosozialen und unbewussten Dimensionen erarbeiten.

Rechtsextreme Einstellungen und Handlungsmuster sind nicht auf AkteurInnen der organisierten extremen Rechten beschränkt. Vielmehr finden sich entsprechende Ideologiefragmente wie völkischer Nationalismus, Antifeminismus, Antisemitismus oder antimuslimischer Rassismus seit Jahren weitverbreitet in der sogenannten „Mitte“ der Gesellschaft. Verbunden damit ist eine erhöhte Handlungsbereitschaft, die sich weltweit nicht nur an Wahlerfolgen rechtspopulistischer Parteien und PolitikerInnen, sondern auch an der gestiegenen Anzahl von einschlägigen Gewalttaten ablesen lässt. In diesem Kontext soll das Seminar eine Einführung über sozialpsychologische Auseinandersetzungen mit Phänomenbereichen des Rechtsextremismus bieten. Dabei werden die sozialen, kulturellen und psychischen Hintergrundkonstellationen extrem rechter Weltanschauungen kennengelernt, die damit verwobenen politischen Sozialisationsprozesse beleuchtet sowie die psychischen Wirkungsmechanismen extrem rechter Propaganda diskutiert. Ein Schwerpunkt der Lehre wird dabei auf psychoanalytisch orientierten Erklärungsansätzen der Rechtsextremismusforschung liegen, wie sie im Rahmen der Kritischen Theorie und darauf aufbauenden Arbeiten vertreten werden. Für die Erziehungswissenschaften sind diese Ansätze insofern besonders spannend, weil sie weder die gesellschaftliche und ökonomische Situation, noch die psychischen Dynamiken hinter extrem rechten Einstellungen einseitig überbetonen. Die besagten psychoanalytisch orientierten Ansätze sind vielmehr in dem Sinne sozialpsychologisch, als dass sie die Hinwendung zu rechtsextremen Einstellungen mit psychologischen Bedürfnissen in Verbindung bringen, die wiederum auf die gesellschaftlichen Verhältnisse zurückverweisen, in deren Kontext sie entstanden sind. Phänomene des Rechtsextremismus werden so vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen den psychischen Instanzen des Individuums und der es umgebenden Gesellschaft diskutiert.

Textlektüre, Diskussion, Referate

kombiniert

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 14.10.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 21.10.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 28.10.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 04.11.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 11.11.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 18.11.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 25.11.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 02.12.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 09.12.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 16.12.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 13.01.2026
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 20.01.2026
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Di 27.01.2026
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
103150-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Jensen A.