103217 SE Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft: Visuelle Methoden
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 02.09.2020 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden haben einen Überblick über qualitative Methoden und deren Anspruch in wissenschaftlicher Forschung. Sie kennen ausgewählte Methoden vertieft und haben diese probeweise angewandt. Die Studierenden setzen sich mit dem Stellenwert von Methoden in der Wissenschaft auseinander und können über deren Möglichkeiten und Grenzen reflektieren. Besonderheiten bildungswissenschaftlicher Forschung, insbesondere ethische Fragen, sind ihnen vertraut.
Ziel der Lehrveranstaltung zu Qualitativen Methoden ist es einerseits, die Notwendigkeit von methodisch geleitetem Vorgehen an exemplarischen Studien zu erkennen. Im Seminar wird eine kurze Einführung in qualititive Methoden im Allgemeinen gegeben, bevor vertieft visuelle Methoden erarbeitet werden.
Die zu bearbeitenden Themen sind "Mensch", "Land" und "Geschichte", die genaue Ausarbeitung einer Forschungsperspektive liegt bei den Studierenden.
Die Studierenden werden in kleinen Gruppen die genannten Themen mit visuellen Methoden erforschen. Damit wird es möglich, auf Potentiale und Grenzen von Methoden aufmerksam zu machen und ihren Stellenwert in Forschungssettings herauszuarbeiten. Inhaltlich schließt das Seminar mit Reflexionen zur besonderen Situation erziehungswissenschaftlicher Forschung, wobei insbesondere ethische Fragen und an diese anschließende paradigmatische Verschiebungen thematisiert werden.
Durchführen einer kleinen Forschung (Gruppenarbeit);
Vor- und Nachbereitung (individuell): Intensive vorbereitende Lektüre; Einbringen von Fragen; Nachbearbeitung offener Fragen; schriftliche Stellungnahmen
Im Seminar: Diskussionen (Gruppe und Plenum), Kurzvorträge; Visualisierungen; Gruppenarbeitsphasen mit Methoden; Einüben einer fragenden Haltung;
Durchführung einer eigenen kleinen Forschung und Präsentation der Ergebnisse ist Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars. Dazu gehören Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation.
Es sind zwei Gruppenarbeiten und eine induviduelle Arbeit für die Bewertung einzureichen:
- Gruppenarbeit 1: Erarbeiten einer Fragestellung zum Einsatz visueller Methoden in der Datenerhebung
- Gruppenarbeit 2: Erarbeiten einer Datenauswertung, in der Visualisierungen eingesetzt werden
- individuelle Reflexion des Vorgehens in der Gruppenarbeit unter Einbezug der Texte und Diskussionen des Seminars (Abgabe bis spätestens 8.2.2021)
Wird im Kurs bekannt gegeben und digital zur Verfügung gestellt.
Achtung: Das Seminar wird aufgrund derzeitiger Vorgaben als virtuelle LV angeboten. Neben zeitlich fixen Videokonferenzen (siehe Termine) wird es verschiedene asynchrone Arbeitsaufträge geben bzw. werden Gruppenarbeiten in Eigenregie zu absolvieren sein. Näheres dazu erfahren Teilnehmer*innen nach ihrer Anmeldung via OLAT.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 12.10.2020
|
09.00 - 12.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 09.11.2020
|
09.00 - 12.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 23.11.2020
|
09.00 - 12.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 07.12.2020
|
09.00 - 12.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 18.01.2021
|
09.00 - 12.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 01.02.2021
|
09.00 - 12.00 | eLecture - online eLecture - online |