103229 SE Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 07.12.2020 | LV auf Merkliste setzenAm Ende des Seminars kennen die Studierenden die Schritte einer empirischen quantitativen Erhebung. Sie sind mit statistischen Grundbegriffen vertraut, haben Einblicke in die Konzeption eines standardiseirten Fragebogens erhalten und das Programm SPSS sowie online-Befragungstools kennen gelernt. Sie können statistische Daten darstellen, interpretieren und präsentieren.
Wie lassen sich quantitative Daten (Messwerte), die im Zuge von empirischen Untersuchungen (im Bereich der Sozialwissenschaften meist mittels standardisierter Fragebogen) erhoben worden sind, computerunterstützt auswerten und anschließend interpretieren? Der Anwender / die Anwenderin muss einerseits über statistische Kenntnisse verfügen, um adäquate Lösungen zu erhalten, und andererseits mit dem Handling von Computerprogrammen vertraut sein. Zum Erwerb solcher Kompetenzen werden im Seminar methodische Vorgehensweisen bei empirischen Untersuchungen sowie statistische Begriffe und Grundkenntnisse (Skalenniveaus, deskriptiv-statistische Darstellungen, Korrelationen) vermittelt.
Einen weiteren Inhalt stellt die Durchführung eines empirischen Projekts an Hand einer praktischen Forschungsfrage dar. Die Verwendung des OLAT ist integraler Bestandteil des Seminars.
Die Verwendung des OLAT ist integraler Bestandteil des Seminars.
Vortrag, Diskussionen, Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts mit individueller Betreuung im OLAT, Ergebnispräsentationen
Notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für einen positiven Abschluss des Seminars ist die ständige Anwesenheit.
Die Beurteilung ergibt sich aus den individuellen Gesamtleistungen im Seminar. Als Mitarbeit zählen dabei die Durchführung einer empirischen Untersuchung (Befragung erstellen, auswerten, präsentieren) in der Kleingruppe, die Projektdokumentation in einem Projekttagebuch und Hausarbeiten im OLAT. Die Beurteilung periodischer Kurztests im Seminar ist darüber hinaus besonders notenrelevant, weil sie - im Unterschied zur engmaschig betreuten Gruppenarbeit - als individuelle Einzelleistung zählt.
- Atteslander, P. (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. 11., neu bearb. und erw. Auflage. Berlin: ESV.
- Kromrey, H. (2006): Empirische Sozialforschung. 11. Auflage. Stuttgart: UTB.
- Hug, T. / Poscheschnik, G. (2010): Empirisch forschen. Konstanz: UVK.
- Bühner, M. / Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium.
Für einen positiven Abschluss des Seminars wird dringend empfohlen, dass Sie sich mit folgender Literatur intensiv befassen:
"Rasch/Friese/Hofmann/Naumann (2014). Quantitative Methoden 1 (4. Auflage), Berlin: Springer Verlag."
Das Buch ist in der UBI als Download verfügbar, relevant sind die Kapitel 1+2+4!
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 19.10.2020
|
09.00 - 11.45 | 4U102a 4U102a | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Präsenztermin |
Mo 16.11.2020
|
09.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 30.11.2020
|
09.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 14.12.2020
|
09.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 11.01.2021
|
09.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 25.01.2021
|
09.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online |