103231 KU Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation: Psychoanalytisch orientierte Entwicklungsforschung und -theorien der ersten Lebensjahre
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenÜberblick über und Differenzierung ausgewählter Theorien und Modelle im Bereich psychoanalytisch orientierter Entwicklungsforschung und -theorien der ersten Lebensjahre.
Die Studierenden kenne:
· Psychoanalytische Grundannahmen
· Psychoanalytisch orientierte Entwicklungstheorien der ersten Lebensjahre
· Die Bedeutung der genannten Theorien für psychoanalytisch orientierte Entwicklungsforschung und Forschungsmethoden
· Ausgewählte Modelle psychoanalytisch-therapeutischer Angebote für Entwicklungsförderungen
· Verwobenheiten zwischen sozialer Ungerechtigkeit und psychische Entwicklung nachvollziehen
· Und können die Relevanz von psychoanalytisch orientierten Entwicklungstheorien und -forschung im Kontext der frühen kindlichen Bildung und Entwicklung einordnen
Vorstellung und Erarbeitung psychoanalytisch orientierter Entwicklungstheorien, -modellen und -forschung anhand ausgewählter Themenfelder wie Parent-Toddler Groups (Anna Freud Centre), Infant Observation (Tavistock Observation Method) und therapeutische Interventionen im Eltern-Kleinkind-Bereich (Fraiberg).
- Textarbeit (Einzelarbeit, Gruppenarbeit) & Diskussionen wissenschaftlicher Texte
- Input der Dozentin
- Multimediale Präsentationen der Studierenden
Klein- und Großgruppen für die Erarbeitung von Aufgabenstellungen
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht.
- Aktive Beteiligung
- Lektüre der auf Moodle bekannt gegebenen Texte
Erfüllen und Abgabe der auf Moodle zuvor bekannt gegebenen Arbeitsaufträge (Lektüre, Textarbeit, Forschungsbericht, Abschlussreflexion, etc.)
Auswahl:
Adamo, Simonetta M.G.; Rustin, Margaret (2014) (Hg.): Young Child Observation : A Development in the Theory and Method of Infant Observation. London: Routledge.
Diem-Wille, Gertraud (2013): Die frühen Lebensjahre: Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion. Stuttgart: Kohlhammer.
Fraiberg, Selma (2011) (Hg.): Seelische Gesundheit in den ersten Lebensjahren. Studien aus einer psychoanalytischen Klinik für Babys und ihre Eltern. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rustin, Michael (2019) (Hg.): Researching the Unconscious. Principles of Psychoanalytic Method. New York: Routledge.
Woods, Marie Zaphiriou; Pretorius, Inge-Martine (2013) (Hg): Eltern-Kind-Gruppen. Psychoanalytische Entwicklungsforschung und Praxisbeispiele. Frankfurt: © Brandes & Apse.
Keine.
E-Mail: Christin.reisenhofer@univie.ac.at
Lehrveranstaltungen in Präsenz können bis 15.04.2022 in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden.
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 07.10.2022
|
16.00 - 18.00 | online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) | ||
Fr 21.10.2022
|
13.00 - 17.00 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Sa 22.10.2022
|
09.00 - 16.00 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Fr 02.12.2022
|
16.00 - 18.00 | online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) | ||
Fr 20.01.2023
|
13.00 - 17.00 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Sa 21.01.2023
|
09.00 - 16.00 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei |