103244 SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Visuelle Kommunikation und Bildverstehen

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 02.09.2020 LV auf Merkliste setzen
103244
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Visuelle Kommunikation und Bildverstehen
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden lernen die technischen und symbolischen Voraussetzungen kennen, um die politischen und sozialen Strukturen der visuellen Kommunikation zu verstehen, einerseits um ihre Urteilskraft und andererseits ihre Handlungskompetenz zu fördern.

Seit Galilei das Fernrohr auf die Sterne richtete, lebt man in der Moderne in der Welt der Bilder. Aber auch schon für Platon hatte das Sehen die höchste Qualität innerhalb der Wahrnehmung. Die Malerei hatte vor allem eine religiöse und politische Dimension, die sich bei Leonardo präsentiert. Aber seit der ‚technischen Reproduzierbarkeit‘ (Walter Benjamin), seit Fotographie, Film und Fernsehen beginnt das Bild die Schrift beinahe schon in den Hintergrund zu drängen – und umso mehr im Zeitalter von Facebook. Immer schon wurden Bilder zur politischen Kommunikation benutzt, heute immer häufiger auch zur privaten. Aber seit Hitchcock 1949 die Kamera filmhistorisch zum ersten Mal lügen ließ, sollte klar sein, was längst nicht klar ist: Bilder sagen nicht die Wahrheit. Bilder verdanken sich Perspektiven und Linsen, sind der Manipulation ausgesetzt. Weltbilder behaupten das richtige Bild von der Welt zu haben, das es doch nicht gibt. Der Kurs führt schwerpunktmäßig anhand von Beispielen vor, wie man Bilder in der politischen und sozialen visuellen Kommunikation verstehen kann, um dadurch politische und soziale Interaktion zu begreifen und zugleich auch die Beteiligung daran zu erleichtern.

Referate, Diskussion, Textanalyse, Bildanalyse,

Mündliches Referat und schriftliche Arbeit

Kerstin Alexander, Kompendium der visuellen Information und Kommunkation, Wiesbaden 2007

Jonathan Baldwin, Lucienne Roberts,  Visuelle Kommunikation: Theorie und Praxis, München 2007

Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt 1975

Gilles Deleuze, Kino 1 + 2, Frankfurt/M. 1997

Vilém Flusser, Medienkultur, Frankfurt/M. 1997

Martin Heidegger, Zeit des Weltbildes, Holzwege, Frankfurt/M. 1963

Berward Hoffmann, Medienpädagogik, Paderborn 2003

Konrad Paul Liessmann, Theorie der Unbildung , Wien 2006

Marshall McLuhan, Das Medium ist die Botschaft, Dresden 2001

Platon, Politeia

Volker Reinhardt, Leonardo da Vinci, München 2018

Hans-Martin Schönherr-Mann, Involution und Revolution – Vorlesungen über Medien „Bildung und Politik“ an der Uni Innsbruck, Norderstedt 2015

Ders., Was ist politische Philosophie, Frankfurt/New York 2012

Lambert Wiesing, Die Sichtbarkeit des Bildes, Frankfurt/New York 1997

Ders., Sehen lassen – die Praxis des Zeigens, Frankfurt/M. 2013

Die für das Modul 17b üblichen Voraussetzungen

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.10.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 14.10.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 21.10.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 28.10.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 04.11.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 11.11.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 18.11.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 25.11.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 02.12.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 09.12.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 16.12.2020
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 13.01.2021
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 20.01.2021
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 27.01.2021
15.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online