146413 VU Destinationsmanagement und -marketing
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 17.04.2025 | LV auf Merkliste setzen146413
VU Destinationsmanagement und -marketing
VU 2
4
Block
jährlich
Deutsch
Die Studierenden können
- die Methoden des Marketings beschreiben und Marketingprojekte umsetzen,
- spezifische Probleme des Dienstleistungsmarketings eigenständig lösen,
- die wesentlichen kommunikations-, distributions- und preispolitischen Instrumente von Dienstleistungsunternehmungen und vom Destinationsmarketing kritisch diskutieren,
- Vermarktungsstrategien für touristische Kernprodukte und Attraktionen in der Tourismusdestination analysieren und diskutieren.
- Grundsätzliches zum Verständnis des Marketing und des Marketing-Managements
- Strategisches Marketing
- Marktforschung/Marketingforschung
- Marketing-Mix
- Grundlagen Destinationsmanagement
- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Vertiefung des Stoffs durch Selbststudium im Lehrbuch
- Bearbeitung der Arbeitsaufträge in Gruppen
- Präsentation der Ergebnisse im Plenum
- Diskussion im Plenum
- Themenspezifische Projektarbeit und Abschlusspräsentation.
- Klausur: 03.12.2024
- Individueller schriftlicher Report
Basisliteratur
• Bieger, Th., Beritelli, P. (2012). Management von Destinationen, 8. Auflage. Oldenbourg Verlag: München. https://bibsearch.uibk.ac.at/permalink/f/1if7mt/TN_cdi_askewsholts_vle-books_9783486721188
• Zusätzliche Literatur wird im Rahmen des Kurses bekannt gegeben und ist auf OLAT verfügbar.
Keine
siehe Termine
- Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
146413-0 | 01.09.2025 08:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Plaikner A. |