305800 VO Recht für Wirtschaftswissenschaften
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 16.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können
* die Kernbereiche des Privatrechts und des öffentlichen Rechts mit besonderem Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte erklären;
* diese Kenntnisse reflektieren und einfache Rechtsfragen selbständig lösen;
* mit der Technik der Subsumtion umgehen und diese auf einfache Fallkonstellationen anwenden.
Es werden die Grundlagen der Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte referiert und anhand von praktischen Beispielen diskutiert. Die Schwerpunkte liegen im Privatrecht und im öffentlichen Recht.
Vortrag und Diskussion.
Schriftliche Klausur
Pittl/Ganner/Laimer/Markl, Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht, 6. Auflage;
Weber/Müller, Einführung in das Öffentliche Recht und Europarecht.
Anmeldung über die SOWI-Computer-Anmeldung.
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften laut Curriculum 2001 idgF (240 ECTS-AP, 8 Semester)
- Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 14.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 21.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 28.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 04.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 11.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 18.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 25.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 02.12.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 09.12.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 16.12.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 13.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 20.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Di 27.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal A Hörsaal A |