408121 PR Forschungsprojekt 1

Wintersemester 2019/2020 | Stand: 12.03.2020 LV auf Merkliste setzen
408121
PR Forschungsprojekt 1
PR 2
7,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, ein empirisches soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen oder -heuristiken, Erhebungs- und Auswertungsverfahren) und durchzuführen (Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation) sowie den Zusammenhang zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Forschung herzustellen.

Gesellschaftliche Prekarisierung, soziale Konflikte und Konsequenzen für die Sozialstruktur

Die „soziale Frage“ ist in die sozialpolitische Diskussion zurückgekehrt und wird mit dem multidimensionalen Begriff Prekarisierung aufgegriffen. So wird Prekarität häufig mit „neuer Armut“ gleichgesetzt, mit sozialen Spaltungen in der Arbeitswelt oder mit der Rückkehr sozial „entkoppelter“ Schichten. Welche Folgen haben diese sozialen Phänomene für die Verteilung von Bildungs-,  Arbeitsmarkt- und Zukunftschancen? Welche sozialen Konflikte könnte dies bedeuten? Welche Bedeutung gewinnt Prekarisierung für die soziale Herkunft? 

Die soziologische Forschung, die Prekarisierung und subjektive Erfahrungen untersucht, berichtet von zunehmenden Unsicherheitslagen und Abstiegsängsten. So rückt das Thema Prekarisierung, Wohlfahrtsstaat, Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen in den Vordergrund der Betrachtung (Castel 2005). Welche Perspektiven für Handlungschancen und Gegenstrategien lassen sich auf der Mikro- bzw. Makroebene finden? Dazu sollen auch die Lebenslagen von betroffenen Individuen und sozialen Gruppen empirisch erkundet werden. In der Veranstaltung sollen diesbezüglich soziale Surveydaten analysiert, ausgewertet und interpretiert werden sowie Instrumente zur Befragung von im Sozialbereich tätigen Akteuren entwickelt und ggf. im Feld eingesetzt werden.   

Einführungsvorträge; Diskussion; Präsentationen; Moderation

individuelle und gruppenbasierte praktische Übungen in Kleingruppen (Verfassen von kleinen Texten zur Fachliteratur; Erstellen von Forschungsdesigns; Erheben, Aufbereiten, Auswerten und Interpretieren quantitativer und qualitativer Daten.

Immanenter Prüfungscharakter: Hausarbeiten zu Texten; Forschungsdesign (Erstellung/Durchführung: Textkorpus-Interpretation-Auswertung) und Forschungsbericht; mündliche Präsentationen und Diskussionen/Moderation

Castel, R.: Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg 2005;

Brinkmann, U./Dörre, K. u. Röbenack, S.: Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Bonn 2006, PDF: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf ;

Carole Thornley, Steve Jeffereys, Beatrice Appay: Gobalization and Precarious Forms of Production and Employment, Edward Elgar Publishing Limited, Cheltenham, 2010 ;

Vogel, Berthold (2009): Das Prekariat – eine neue soziale Lage? in:  Castel, R./Dörre, K. (Hrsg.): Prekariat, Abstieg, Ausgrenzung, Campus Verlag, Frankfurt/M./New York 2009, S. 197-208

positive Beurteilung der Pflichtmodule § 5 Abs. 1 Z 3, 4 und 11

Für diese LV wird auf OLAT ein Kurs eingerichtet (in Vorber.).

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 17.10.2019
09.00 - 12.45 ZID Sowi AR 5 ZID Sowi AR 5
Do 31.10.2019
09.00 - 12.45 ZID Sowi AR 5 ZID Sowi AR 5
Do 14.11.2019
09.00 - 12.45 ZID Sowi AR 5 ZID Sowi AR 5
Do 28.11.2019
09.00 - 12.45 ZID Sowi AR 5 ZID Sowi AR 5
Do 12.12.2019
09.00 - 12.45 ZID Sowi AR 5 ZID Sowi AR 5
Do 23.01.2020
09.00 - 12.45 ZID Sowi AR 5 ZID Sowi AR 5