408221 SE Lebenswelt - Lebensformen 2

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 20.10.2020 LV auf Merkliste setzen
408221
SE Lebenswelt - Lebensformen 2
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Curr. § 5 (2) 3: Die Studierenden kennen die Themen, Problemfelder und aktuelle Forschungsfragen einer speziellen Soziologie (Konsum-, Stadt-, Körper- oder Wissens- und Techniksoziologie). Sie können die Entwicklungslinien des jeweiligen Forschungsfeldes beschreiben und dessen wesentliche theoretischen Perspektiven und ihr Verhältnis zur soziologischen Wissenstradition bestimmen. Die Studierenden können die Relevanz und Bedeutung soziologischer Perspektiven und interpretativ-qualitativer, kultursoziologischer Forschungsansätze im Kontext empirischer und interdisziplinärer Forschungsfelder beurteilen und diskutieren. Sie sind in der Lage, Positionen innerhalb der Forschungsdebatten differenziert zu vergleichen, zu verknüpfen wie auch zu bewerten. Die Studierenden können ihre Kenntnisse auf neue Kontexte übertragen und eigene Forschungsfragen entwickeln.

Dieses Seminar gibt einen Überblick über Zugänge, Konzepte und Forschungsbereiche der aktuellen Konsumsoziologie. Es behandelt kapitalistische Warenform bzw. Prozesse der Vermarktlichung aus historischer und theoretischer Perspektive. Weiters werden ideengeschichtliche Rahmungen des Konsumierens und die Legitimation und Kritik von Wohlstandssemantiken betrachtet. Anhand theoretischer und empirischer Analysen wird thematisiert, welche Bedeutung dem Konsum für soziologische Prozesse wie Inklusion/Exklusion, Nachahmung und Differenzierung oder Vergemeinschaftung und Individualisierung zukommt. Außerdem befasst sich das Seminar mit kulturanthropologischen und -soziologischen Studien zu materieller Kultur, Design und dem Gebrauch von Objekten und stellt praxeologische Perspektiven auf den Wandel von Praktiken und Gewohnheiten vor. Die Rolle politischer und rechtlicher Steuerung (Konsumpolitik) und sozialer Bewegungen wird ebenso aufgeworfen wie neuere Fragen, die sich rund um das Konsumieren im Kontext des Klimawandels und digitalisierter Märkte ergeben.

 

 

 

 

 

 

 

Präsentationen, Gruppenarbeiten, Diskussion, eLearning-Anteile (je nach aktuellen Umständen)

Seminarbeiträge, schriftliche Seminararbeit

 

Molotch, Harvey (2005): Where Stuff Comes From. New York: Routledge.

Trentmann, Frank (2016): Empire of things. London: Allen Lane.


 

 

positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 9

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 13.10.2020
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 20.10.2020
ABGESAGT
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 27.10.2020
ABGESAGT
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 03.11.2020
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 10.11.2020
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 17.11.2020
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 01.12.2020
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 15.12.2020
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 12.01.2021
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 19.01.2021
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 26.01.2021
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 02.02.2021
16.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online