408222 SE Lebenswelt - Lebensformen 2: Konstruktion und Grenzen - Identität und Ethnizität in der soziologischen Forschung

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 19.11.2020 LV auf Merkliste setzen
408222
SE Lebenswelt - Lebensformen 2: Konstruktion und Grenzen - Identität und Ethnizität in der soziologischen Forschung
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Curr. § 5 (2) 3: Die Studierenden kennen die Themen, Problemfelder und aktuelle Forschungsfragen einer speziellen Soziologie (Konsum-, Stadt-, Körper- oder Wissens- und Techniksoziologie). Sie können die Entwicklungslinien des jeweiligen Forschungsfeldes beschreiben und dessen wesentliche theoretischen Perspektiven und ihr Verhältnis zur soziologischen Wissenstradition bestimmen. Die Studierenden können die Relevanz und Bedeutung soziologischer Perspektiven und interpretativ-qualitativer, kultursoziologischer Forschungsansätze im Kontext empirischer und interdisziplinärer Forschungsfelder beurteilen und diskutieren. Sie sind in der Lage, Positionen innerhalb der Forschungsdebatten differenziert zu vergleichen, zu verknüpfen wie auch zu bewerten. Die Studierenden können ihre Kenntnisse auf neue Kontexte übertragen und eigene Forschungsfragen entwickeln.

Im Zentrum des Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit den Prozessen der Konstruktion und Rekonstruktion von Identität und Alterität und den damit einhergehenden sozialen und symbolischen Grenzziehungen. Ein erster Teil des Seminars widmet sich der theoretischen Fundierung der Thematik. Die Basis bildet die sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie, wie sie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann entwickelt wurde. Ausgehend von dieser Basis werden ausgewählt theoretische Perspektiven auf und methodische, v.a. interpretative Strategien zur empirischen Analyse von Identität und Ethnizität behandelt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand einer intensiven Auseinandersetzung mit (wissens-) soziologischen Theorien und ausgewählten empirischen Analysen, Prozesse der Identitätsbildung und die damit verbundenen Prozesse sozialer und symbolischer Grenzziehungen zu beleuchten.

Gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten, ggf. gemeinsame Interpretation ausgewählter Daten

- mündliche Kurzpräsentation

- Schriftliche Arbeit

wird auf OLAT bekanntgegeben

positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 9

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 09.10.2020
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Fr 30.10.2020
12.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Sa 31.10.2020
09.00 - 15.45 eLecture - online eLecture - online
Fr 20.11.2020
12.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Sa 21.11.2020
09.00 - 15.45 eLecture - online eLecture - online