603013 KU Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Kinder- und Jugendarbeit als Ort von Bildungsprozessen
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 07.12.2020 | LV auf Merkliste setzen
Die Studierenden lernen die Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischen Bildungsort mit eigenen Arbeitsprinzipien und strukturellen Merkmalen kennen.
Die Kinder- und Jugendarbeit (KJA) ist ein heterogenes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe mit einem fest verankerten Bildungsauftrag. Im Seminar Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort beschäftigen wir uns mit dem gesetzlich verankerten Bildungsauftrag, nähern uns unterschiedlichen Auffassungen von Bildung an, diskutieren aktuelle Ansätze einer bildungsorientierten Jugendarbeit sowie gegenwärtige ökonomisch-politische Instrumentalisierung der Kinder- und Jugendarbeit.
Vorträge durch den Dozenten
Vorträge durch die Studierenden
Kleingruppenarbeit
Kleingruppen- und Plenumsdiskussion
Textarbeit
Die Themenvergabe findet am ersten oder zweiten Seminartag statt.
1. Textarbeit mit anderen Studierenden und Präsentation beim ersten Blocktermin. Präsenz ist an beiden Tagen erforderlich.
- Erbringung/Nachweis einer der folgenden Teilleistungen
a) Präsentation eines Themas beim zweiten Blocktermin inklusive
* Dokumentation der eventuell notwendigen Arbeitsgruppenprozesse
* Handout zur Präsentation
* Erstellung eines Präsentationsplanes
* Reflexionsbericht (im Anschluss an die Präsentation)
Folgende Themen können präsentiert werden:
1. Subjektorientierte Jugendarbeit nach Albert Scherr
2. Wahrnehmen können – informelle Bildungsprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit
3. Partizipation
4. Die Bedeutung des Spiels im menschlichen Bildungsprozess
5. Erlebnispädagogik
6. Medienkompetenz nach Baacke, Aufenanger und Schorb
7. Aufsichtsführung: Spannungsbogen zwischen Pädagogik und Recht?
8. Sexuelle Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit?
9. Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit
10. Jugendlicher (Rechts-)extremismus: Definition – Erklärungsansätze – pädagogische Ansätze.
11. Ökonomisierung der Kinder- und Jugendarbeit/Kinder- und Jugendhilfe
12. Bildung und Kompetenz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
13. Jugendkulturarbeit/Kulturelle Bildung
Hinweise: Ein Thema kann alleine oder in der Gruppe (maximal 4 Studierende) präsentiert werden. 8 bis 10 Themen müssen am dritten und vierten Seminartag präsentiert werden. Falls sich nicht so viele Präsentationsgruppen finden, stellen Studierende, die Seminararbeiten geschrieben haben, diese vor.
- Was bedeutet „offen“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit?
- Akzeptierende Jugendarbeit – pro und contra
Hinweis: Falls beim zweiten Block Präsentationszeiten nicht belegt sind, stellen Studierende ihre Seminararbeiten in Form eines Posters vor.
Weitere Infos zum Prüfungsmodus
b. Seminararbeit
Umfang: 10 - 18 Seiten ohne Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis.
Folgende Themen/Fragestellungen stehen zur Auswahl
- Was hat die Aneignung des Sozialraumes mit Bildung zu tun?
- Was hat die pädagogische Gestaltung von Erlebnissen mit Bildung zu tun?
- Mädchenarbeit – Relikt aus vergangenen Zeiten oder nach wie vor aktuell?
- (Warum) Ist Kinder- und Jugendarbeit für eine inklusive pädagogische Praxis geeignet?
- Jungen-/Burschenarbeit – warum eigentlich?
- Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit – ein Thema in Österreich?
- Jugendkulturen im Vergleich – Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Die Bedeutung des Spiels im menschlichen Bildungsprozess
- Was bedeutet Qualität und Professionalität in der Kinder- und Jugendarbeit?
- Was bedeutet „offen“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit?
- Akzeptierende Jugendarbeit – pro und contra
Hinweis: Falls beim zweiten Block Präsentationszeiten nicht belegt sind, stellen Studierende ihre Seminararbeiten in Form eines Posters vor.
c) Wissenschaftlich basierte Projektanträge/Bewerbungen
1. Bewerbung auf Durchführung einer Übernachtungsfreizeit für Kinder ab 12 und Jugendliche bis 15 Jahren mit medien-, erlebnispädagogischen oder sportpädagogischem Schwerpunkt.
2. Bewerbung um die Trägerschaft eines soziokulturellen Jugendzentrums für Kinder ab 10 und junge Erwachsene bis 27 Jahren.
d) Annotierte Bibliographie
Folgende Themengebiete stehen zur Auswahl
1. Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit
2. Anti-Rassismusarbeit
3. Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit
4. Menschenrechtspädagogik
5. Politische Bildung und Kinder- und Jugendarbeit
6. Jugendkultur(en)
7. Ökonomisierung der Kinder- und Jugendarbeit/Kinder- und Jugendhilfe
8. Bildung und Kompetenz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
9. Akzeptierende Jugendarbeit
Bitte beachten: Abgabetermin der Teilleistungen ist zwei bis drei Tage vor dem zweiten Blockseminartermin.
Beim ersten Blocktermin werden neben den organisatorischen Klärungen, erste Inhalte zum Thema erarbeitet. Daher ist es für den Leistungsnachweis erforderlich, dass die Studierenden an diesen beiden Tagen über die ganze Seminarzeit anwesend sind. Beim zweiten Blocktermin ist es für den Leistungsnachweis erforderlich, mindestens an drei der vier Seminareinheiten anwesend zu sein.
- Bitte beachten Sie: Der Kurs findet nun virtuell statt. Über den konkreten Ablauf wird über OLAT/per E-Mail in der Woche vor dem ersten Blocktermin am 16. und 17.10. informiert.-
mailto: staudacher.innsbruck@gmx.de
Grundlagenliteratur
(sollte im Vorfeld von den Studierenden gelesen werden):
Bundesministerium für Familie und Jugend (2016): Siebter Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Teil A – Wissen um junge Menschen in Österreich. Verfügbar unter: https://www.bmfj.gv.at/dam/jcr:0b15f787-55d2-43c8-8cb6-d815adf44149/7.%20Jugendbericht%20Teil%20A.pdf (Stand 2020-05-12).
Bundesministerium für Familie und Jugend (2015): Außerschulische Kinder-und Jugendarbeit in Österreich. Ein Überblick. Verfügbar unter: https://www.jugendarbeitinoesterreich.at/sites/default/files/files/ausserschulische_kinder-_und_jugendarbeit_in_oesterreich.pdf
(Stand 2020-05-12).
Hug, Theo & Niedermair, Klaus (Hrsg.) (2006): Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. 3., ergänzte und überarbeitete Auflage. Innsbruck: STUDIA Universitätsverlag. Verfügbar unter:
https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/studium/wissenschaftliches-arbeiten/biwi_handreichung-wiss-arbeiten_3aufl.pdf
(Stand 2020-05-12)
Sturzenhecker, Benedikt (2003): Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit. Verfügbar unter https://www.lwl.org/lja-download/datei-download/Service/zarchiv/mitteilungen/m153/1048159600_4/Sturzenhecker_Zum_Bildungsanspruch_von_Jugendarbeit.pdf
(Stand 2020-05-12).
Es ist Aufgabe der Studierenden, Literatur zu den einzelnen Themen zu recherchieren.
An den ersten beiden Blockseminartagen wird allen Student_innen Literatur für die Textarbeit zur Verfügung gestellt. Hierfür wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 2€ je Student_in erhoben.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 16.10.2020
|
10.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | Präsenztermin | |
Sa 17.10.2020
|
10.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | Präsenztermin | |
Fr 08.01.2021
|
10.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Sa 09.01.2021
|
10.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online |