603020 AG Wissenschaftliche Handlungsfelder
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 15.05.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden unterscheiden alltagsweltliche von wissenschaftlichen Denkweisen und veranschaulichen diese anhand fachbezogener Beispiele. Sie verstehen, dass professionelle pädagogische Praxis die Bezugnahme auf wissenschaftliches Wissen voraussetzt. Sie kennen den Aufbau und die Zielsetzungen von Universitäten und sind in der Lage, ihre Positionen und Aufgaben als Studierende zu reflektieren. Sie erkennen Wissenschaft als Praxis und verstehen, wie wissenschaftliches Wissen erzeugt wird. Sie veranschaulichen dies anhand ausgewählter Themen und des gegenständlichen Profils des Bachelorstudiums Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck. Sie kennen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Erziehungswissenschaft.
Siehe Lernergebnis
Input durch den Dozenten, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden, Lektüre, Exkursionen
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der Studierenden erfolgt.
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf OLAT bereitgestellt.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 14.10.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 21.10.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 28.10.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 04.11.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 11.11.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 18.11.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 25.11.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 02.12.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 09.12.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 16.12.2025
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.01.2026
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 20.01.2026
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 27.01.2026
|
17.15 - 18.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
603020-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Wolf M. |