603030 SE Jugend, Generation und Bildung: Befindlichkeit und Bedürfnisse der Generationen Y, Z und Alpha: Welche Antworten hat das Bildungssystem?
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 25.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDas Seminar ist eine Vertiefung im Bereich wesentlicher Umwelten/ Kontexte von Kindern und Jugendlichen. Studierende erhalten ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Familie, Schule und Freunden in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie erlangen Kenntnis der verschiedenen Konflikte und Herausforderungen, denen Jugendliche in diesen Bereichen „ausgesetzt“ sind. Sie lernen unterschiedliche theoretische Modelle, von Entwicklung sowie Person x Unwelten kennen (Entwicklungsaufgaben, Stresstheorien, Ressourcenmodelle etc.), und können diese vergleichen und Möglichkeiten und Grenzen einschätzen. Schließlich wehalten die Studierenden einen Einblick in mögliche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen und Kontexten.
Welche Wünsche, Hoffnungen und Ängste, vor allem: Welche Bedürfnisse haben die ominösen "Generationen Y , Z und Alpha"? Das Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Konflikten, denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den drei wichtigen Lebensbereichen - Familie, Schule und Peers - ausgesetzt sind. Es wird sich mit verschiedenen Aspekten des Themas auseinandergesetzt, wie zum Beispiel der Frage nach der Rolle von Familie, Schule und Freunden und Popkultur in der Persönlichkeitsentwicklung oder Wohlbefinden von Jugendlichen oder der Bedeutung von Gruppendynamiken und Peer-Pressure. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen statt; auch unter der Perspetive von Prävention und Intervention.
Vorträge, Feferate, Diskussionen
Die aktive Beteiligung im Seminar, regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Kleingruppen sind Grundlage für die Leistungsbeurteilung
Detaillierte Literaturhinweise werden am Anfang des Seminars genauer gegeben.
Grundlagenliteratur:
- Siegler, R., Eisenberg, N., DeLoache, J., & Saffran, J. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes-und Jugendalter. Springer-Verlag.
- Brünken, R., Münzer, S., & Spinath, B. (2019). Pädagogische Psychologie-Lernen und Lehren. Hogrefe Verlag GmbH & Company KG.
- Seidel, T., Prenzel, M., & Krapp, A. (2014). Grundlagen der Pädagogischen Psychologie. Pädagogische Psychologie, 6, 22-36.
- Ditton, H., & Reinders, H. (2011). Überblick Felder der Bildungsforschung. Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche, 69-74
Keine (s. Curriculum).
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 14.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 21.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 28.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 04.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 11.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 18.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 25.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 02.12.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 09.12.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 16.12.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 20.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 27.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
603030-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Lederer B. |