603037 SE Jugend, Generation und Bildung: Bildungsraum Familie als sozialpädagogisches Handlungsfeld

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 24.06.2025 LV auf Merkliste setzen
603037
SE Jugend, Generation und Bildung: Bildungsraum Familie als sozialpädagogisches Handlungsfeld
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Die Teilnehmer kennen den Stellenwert, den Einfluss sowie die individuelle Bedeutung von Familie als Bildungs- und somit als Entwicklungskontext für Kinder und Jugendliche. Sie können die Faktoren benennen und unterscheiden, die ein bildendes Moment bei Kindern und Jugendlichen in Familien mit unterschiedlichem sozio-ökonomischen Hintergrund provozieren. Sie eignen sich Wissen zu familiären Impulsen und Vorstellungen an, welche oft einem traditionellen Verständnis von (Aus)Bildung gegenüberstehen oder auch gänzlich ablösen, und können dieses in ein sozialpädagogisches Hilfesetting übertragen.

Anhand praktischer Beispiele aus der aktuellen Forschung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe, sowie der praktischen Erfahrung des LV Leiters in der Sozialpädagogischen Familienhilfe werden die Teilnehmer für einen inklusiven Umgang mit dem Bildungsbegriff im aktuellen Zeitgeschehen unserer Gesellschaft sensibilisiert. Damit eröffnet sich eine differenzierte Perspektive auf Bildung abseits der traditionellen Denkpfade im Kontext der Familie mit Fokus auf Kinder und Jugendliche in ihrem jeweiligen Lebenskontext bzw. in Hilfesettings.

Beratungstätigkeiten z.B. im Kontext von Hilfekonstellationen der Sozialpädagogik verlangen eine offene Haltung gegenüber individuellen Biographien. Dieses Seminar versucht anhand einer praxisnahen Ausrichtung und Einbindung der Studentinnen und Studenten eine sensible Haltung eine erhöhte Handlungskompetenz im Feld bzw. Beratungskontexten mit Familien zu etablieren. Dabei wird Bildung als individuelles Entwicklungsmoment aus Sicht der Kinder und Jugendlichen in beliebigen Familienkonstellationen begriffen und damit innerhalb traditioneller Bildungsrahmen neu beleuchtet.

Das Seminar vermittelt ein Verständnis für individuelle Bildungsmomente und wagt ein Aufbrechen von etablierten Bildungsinstanzen bei Kindern und Jugendlichen in Hilfekonstellationen.

Input durch den Dozenten, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen bzw. Reflexionspapiere durch die Teilnehmer, schriftliche Diskussion der Inhalte im Nachgang der LV, 2 Blöcke zur Perspektivenveränderung auf Bildung in der Familie in Hinblick auf die sozialpädagogische Arbeit mit Familien und mit Kindern bzw. Jugendlichen.

Der Leistungsnachweis besteht primär aus einer aktiven Teilnahme im Seminar sowie einer kurzen, schriftlichen Diskussion aller 4 Einheiten. Verhinderungen sind im Vorfeld mit dem LV Leiter abzusprechen. Ein Nichterscheinen beim ersten Termin wird als Nichtteilnahme gewertet.

Folgt bzw. wird mit den Seminarunterlagen auf OLAT bereitgestellt.

Keine (s. Curriculum).

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 14.11.2025
10.15 - 16.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Sa 15.11.2025
10.00 - 15.45 Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 Barrierefrei
Fr 12.12.2025
10.15 - 16.00 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 13.12.2025
10.00 - 15.45 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Gruppe Anmeldefrist
603037-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Thaler G.