603501 SE Projektbegleitende Forschungswerkstatt: Doing Family empirisch erforschen
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 24.06.2025 | LV auf Merkliste setzenNach Absolvierung der LV können Studierende auf Erfahrungen in der Durchführung mit erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojekten zurückgreifen. Dieser Erfahrungen und die darin gewonnenen Kompetenzen können sie auf kommende Forschungsprojekte (z.B. Bachelorarbeit) anwenden und übertragen. Die Studierenden verstehen, wie erziehungswissenschaftliche Fragestellungen in durchführbare Forschungsprojekte übersetzt werden. Sie können, Forschungsprozesse in unterschiedlichen Kontexten erfassen und methodenkritisch diskutieren. Sie sind imstande, Texte zur Forschungspraxis und Wissenschaftstheorie zu verstehen, Debatten zu Forschungsfragen wiederzugeben und methodische Zugänge zum jeweiligen Gegenstand zu reflektieren. Sie können diese Kenntnisse mündlich und schriftlich anwenden und wissenschaftlich begründen.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Erproben von empirischer Forschung und der Erwerb wichtiger Kenntnisse für die spätere Durchführung eigener Forschungsprojekte (z.B. BA-Arbeit). In Kleingruppen und mit Begleitung der Seminarleitung werden Studierende im Seminar ein erziehungswissenschaftliches Forschungsprojekt planen und durchführen.
Thematisch fokussieren die Projekte in diesem Seminar auf die Erforschung von Praktiken des "Doing Family", also der alltäglichen Herstellung von Familie und Familiarität. Zur Erforschung dieser Praktiken werden Beobachtungs-Methoden angewandt.
Jede Kleingruppe wählt eine inhaltliche Fokussierung aus dem thematischen Rahmen "Doing Family" und bestimmt einen geeigneten Erhebungsort (z.B. Kaufhaus, Spielplatz, Schwimmbad, Campingplatz, Küche etc.). Begleitet durch die Seminarleitung werden die Forschungsprojekte in der Kleingruppe geplant und durchgeführt. Zum Abschluss werden die Ergebnisse interpretiert und präsentiert.
Lehrendenimput; Lektüre und Bearbeitung von Seminarliteratur; Gruppenarbeit; Ergebnispräsentation
Mitarbeit im Seminar + Abgabe von Aufgaben + Abschlusspräsentation + Abschlussbericht
Ein Reader wird zu Beginn des Seminars über OLAT zur Verfügung gestellt.
Achtung: Das SE Projektbegleitende Forschungswerkstatt im Umfang von 5 ECTS ist nur einmal zu absolvieren; die restlichen 5 ECTS erhalten die Studierenden durch individuelle Arbeit an einem Forschungsprojekt, zu dem es keine formale Lehrveranstaltung gibt (nähere Informationen zu dem Projekt erhalten die Studierenden von den LV-Leitung des Seminars). Es ist *nicht* möglich, zwei SE "Projektbegleitende Forschungswerkstatt" zu je 5 ECTS zu absolvieren!
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
603501-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Hinweis: Achtung: Das SE Projektbegleitende Forschungswerkstatt im Umfang von 5 ECTS ist nur einmal zu absolvieren; die restlichen 5 ECTS erhalten die Studierenden durch individuelle Arbeit an einem Forschungsprojekt, zu dem es keine formale Lehrveranstaltung gibt (nähere Informationen zu dem Projekt erhalten die Studierenden von den LV-Leitung des Seminars). Es ist *nicht* möglich, zwei SE "Projektbegleitende Forschungswerkstatt" zu je 5 ECTS zu absolvieren! |
Hill M. |