603703 SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Bilder als Zugang in der Erziehungswissenschaft

Sommersemester 2020 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603703
SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Bilder als Zugang in der Erziehungswissenschaft
SE 2
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Laut Curriculum: Die Studierenden sind im Stande, eine ausgewählte Fragestellung aus dem genannten Themenbereich wissenschaftlich zu bearbeiten.

Die Studierenden üben verschiedene Methoden der Bildanalyse und des Lesens wissenschaftlicher Texte ein, können eigenständig Bildbeiträge erstellen und ihre fotografische Praxis reflektieren.

Im Seminar werden mithilfe von Visualisierungen, vor allem Fotografien, pädagogische Fragen aufgeworfen und theoretisches Denken erweitert.

Die Fotografien bieten dabei einen Zugang zu verschiedenen Zeiten und gewähren Einblick in diverse Settings, die pädagogisch oder erziehungswissenschaftlich verstanden werden können.

Um mit den Fotografien arbeiten zu können, werden die Studierenden abgestimmte visuelle Methoden eigenständig erarbeiten und im Seminar präsentieren.

  • Arbeit mit Bildern/Fotografien,
  • Lesen (Vor- und Nachbereitung!),
  • Diskussionen in der Gruppe und eigenständige Beiträge,
  • Verfassen von Beschreibungen und Diskussionspapieren,
  • Fotografieren,
  • Peer feedback

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der Teilnehmer*innen erfolgt.

Dazu gehören: mind. ein Diskussionspapier, mind. eine Bildinterpretation, mind. eine eigene konzeptionelle Fotografie, Peerarbeiten, Abschlussarbeit.

Eine Teilleistung im Seminar ist das Verfassen einer Seminararbeit von 10 (Text-)Seiten zu einem abgesprochenen Thema. Diese Arbeit kann ersetzt werden durch Übernahme von Bildbeschreibungen in einem ausgewählten Text und einer Reflexion dieser "Übersetzung". Die Bildbeschreibungen sind Teil der Arbeit für Barrierefreiheit wissenschaftlicher Texte.

Weiteres und Näheres in der ersten Seminareinheit.

Die Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit des Seminars bekannt gegeben und über OLAT bzw. als Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

Bitte beachten Sie die Doppelstunden des Seminars am 2.3., 30.3., 4.5. und 8.6.! 

Bitte beachten Sie zudem unbedingt, dass außerhalb der Seminarzeiten einige Arbeit für das Seminar zu machen ist! Dazu gehört es unter anderem, Texte durch intensive Lektüre vor- und nachzubereiten, in Kleingruppen Methoden und Bilder für das Seminar aufzubereiten, ein Referat vorzubereiten usw.

7,5 ECTS-Punkte für das Seminar ≙ 187,5 Zeitstunden, davon etwa 38 im Seminar, also knapp 150 Stunden Vor- und Nachbereitung und Verfassen schriftlicher Arbeiten außerhalb der Lehrveranstaltung!

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 02.03.2020
10.00 - 13.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 09.03.2020
10.00 - 11.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 30.03.2020
10.00 - 13.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 20.04.2020
10.00 - 11.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 27.04.2020
10.00 - 11.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 04.05.2020
10.00 - 13.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 11.05.2020
10.00 - 11.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 18.05.2020
10.00 - 11.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 25.05.2020
10.00 - 11.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 08.06.2020
10.00 - 13.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 15.06.2020
10.00 - 11.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 22.06.2020
10.00 - 11.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei