603710 SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Inklusive Pädagogik
Sommersemester 2020 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzen
Die Studierenden bekommen einen vertieften Einblick in Fragestellungen rund um das Thema Elternschaft und Behinderung aus Perspektive der Disability Studies und der Inklusiven Pädagogik.
Die Studierenden vertiefen ihre textanalytischen Kenntnisse unter der Berücksichtigung der jeweiligen Situiertheit des Textes.
Die Studierenden lernen sich in selbstreflexiver Weise zu den Themen ins Verhältnis zu setzen.
Die Studierenden können die eingenommene Perspektive auf ihre wissenschaftliche und professionelle Arbeit übertragen.
Students
Das Seminar widmet sich einer Auseinandersetzung mit Themen rund um Behinderung, Elternschaft und Familie. Auf Grundlage wissenschaftlicher und autobiographischer Texte aus dem Feld der Disability Studies und der Inklusiven Pädagogik wird ein thematischer Bogen gespannt von Fragen Pränataler Diagnostik, über den Prozess des Eltern- Werdens in Verbindung mit der Positioniertheit als ‚Andere Eltern‘, Elternschaft und Behinderung, Familie und Hilfesystem bis hin zur Situation alternder Eltern, deren als ‚behindert‘ markiertes Kind im Elternhaus lebt. Es wird ein vertieftes Verständnis der Lebenssituation und sozialen Positioniertheit von Familien mit als behindert markierten Angehörigen angestrebt. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu intensiver Textarbeit in Deutsch und Englisch und die aktive Teilnahme im Seminar. Zur Vorbereitung auf das Seminar ist verbindlich folgendes Buch zu lesen (es wird beim ersten Seminartermin bereits damit gearbeitet): Kaiser, Mareike (2016): Alles inklusive: aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. ISBN: 978-3-596-29606-4 (Neupreis 14,99€).
The
Textarbeit (Texte mit Lesefragen), verschiedene Kleingruppenformate, Vorstellung von Studien per PPP, Arbeitsgruppen, World-Café und weitere methodisch- didaktische Zugänge.
Text
Seminararbeit/ Lerntagebuch
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgt.
- Behrisch, B. (2014). »Ein Stück normale Beziehung«: Zum Alltag mit Körperbehinderung in Paarbeziehungen. transcript. - Buchner, T., Pfahl, L., & Traue, B. (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. Zeitschrift für Inklusion. https://www.inklusiononline.net/index.php/inklusion-online/article/view/273 - Burtscher, R., Heyberger, D., & Schmidt, T. (2015). Die „unerhörten“ Eltern: Eltern zwischen Fürsorge und Selbstsorge / Reinhard Burtscher ; Dominique Heyberger ; Thomas Schmidt (1. Aufl.). Lebenshilfe-Verl. - Kaiser, M. (2016). Alles inklusive: Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter (Originalausgabe). FISCHER Taschenbuch. - Köbsell, S. (2014). Elterliche Selbstbestimmung als „schädliche Praxis“? GiD Gen-ethischer Informationsdienst: Bluttests und die Normalisierung vorgeburtlicher Selektion. Nördlich der Zukunft, 224, 7–9. - Maskos, R. (2015). Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft. Zeitschrift für Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277 - McLaughlin, J., Goodley, D., Clavering, E., & Fisher, P. (Hrsg.). (2008). Families raising disabled children: Enabling care and social justice. Palgrave Macmillan. - Nippert, I. (1998). Wie wird im Alltag der pränatalen Diagnostik tatsächlich argumentiert? Auszüge aus einer deutschen und einer europäischen Untersuchung. In M. Kettner (Hrsg.), Beratung als Zwang. Schwangerschaftsabbruch, genetische Aufklärung und die grenzen kommunikativer Vernunft. Campus Verlag. - Pfahl, L., & Köbsell, S. (2014). Was sind eigentlich Disability Studies?: Wechselspiel von Beeinträchtigung und Barrieren. Forschung & Lehre, 21(7), 554–555. - Pfahl, L., & Powell, J. J. W. (2014). Subversive Status: Disability Studies in Germany, Austria, and Switzerland. Disability Studies Quarterly, 34(2). http://dsq-sds.org/article/view/4256 - Traustadóttir, R. (1995). A mother’s work is never done: Constructing a “normal” family life. In S. J. Taylor, R. Bogdan, & Z. M. Lutfiyya (Hrsg.), The variety of community experience: Qualitative studies of family and community life. (S. 47-66 (?)). Paul H. Brookes. - Tröndle, J. (2014). Lebensgeschichten von Müttern, deren erwachsene Söhne und Töchter mit Behinderung zu Hause leben. (unveröffentlicht). Masterthesis (MA) an der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Waldschmidt, A. (2002). Normalität, Genetik, Risiko: Pränataldiagnostik als „government by security“. In U. Bergermann, C. Breger, & T. Nusser (Hrsg.), Techniken der Reproduktion: Medien—Leben—Diskurse (Bd. 4, S. 131–144). Ulrike Helmer Verlag.
Und weitere Literatur
Aktive Mitarbeit im Seminar, Bereitschaft zur intensiven Textlektüre in Deutsch und Englisch, Lektüre folgenden Buches vor Seminarbeginn: Kaiser, Mareike (2016): Alles inklusive: aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch
mail to: judith-troendle@gmx.de
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 08.05.2020
|
10.00 - 18.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Sa 09.05.2020
|
10.00 - 16.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Fr 12.06.2020
|
10.00 - 18.00 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Sa 13.06.2020
|
10.00 - 16.00 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei |