607210 UE Literaturwissenschaft in der Praxis I: Literaturhäuser
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 11.06.2025 | LV auf Merkliste setzenSeit den 1980ern haben sich in vielen Städten im deutschsprachigen Raum Literaturhäuser etabliert, die öffentliche Angebote zur Literaturvermittlung machen. In dieser Übung beschäftigen wir uns mit dem Selbstverständnis von zwei Literaturhäusern: dem etablierten Literaturhaus am Inn (Innsbruck) und dem neueröffneten Literaturhaus Vorarlberg (Hohenems). Dazu sehen wir uns detailliert die Programmgestaltung und die Öffentlichkeitsarbeit an, besuchen Veranstaltungen und sprechen mit den Leiterinnen bzw. Mitarbeiterinnen der beiden Literaturhäuser. Krönender Höhepunkt sind eigene Beiträge zu einer Veranstaltung eines der Literaturhäuser. Studierende lernen so die mit Literaturhäusern assoziierten Berufsbilder als mögliche eigene Berufswege kennen, vernetzen sich in der Kulturszene und erwerben praktische Kompetenzen in der Kulturarbeit.
Siehe Lernergebnis.
Beschäftigung mit dem Selbstverständnis von Literaturhäusern und ihrer Rolle in der Literaturvermittlung über deren Programmgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit (Programmhefte, Webseite, Social Media), durch Gespräche mit Leiterinnen / Mitarbeiterinnen, durch den Besuch von Veranstaltungen und durch eigene aktive Beteiligung an einem Angebot.
Aktive, vorbereitete Teilnahme an den Sitzungen, Vorbereitung der Gespräche mit Leiterinnen / Mitarbeiterinnen und kurze schriftliche Reflexion dazu, kurze schriftliche Reflexion zu den besuchten Veranstaltungen, Einbringen und Umsetzen eigener Ideen für ein Angebot eines Literaturhauses.
Wird im Kurs bekanntgegeben.
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich mit Blockanteilen statt.
- Wahlpakete
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 02.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 09.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 16.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 23.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 30.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 06.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 13.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 20.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 27.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 04.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 11.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 08.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 15.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 22.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 29.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
607210-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Rath B. |