607224 VU Literarische Dispositive: Digital Humanities für die Vergleichende Literaturwissenschaft

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 24.08.2020 LV auf Merkliste setzen
607224
VU Literarische Dispositive: Digital Humanities für die Vergleichende Literaturwissenschaft
VU 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die breite Verfügbarkeit literarischer Texte in digitaler Form -- bereitgestellt etwa durch Projekt Gutenberg, das Deutsche Textarchiv, wikisource oder google books -- schafft nun die Voraussetzungen für computergestützte Textanalysen. Damit eröffnen sich grundlegend neue Möglichkeiten für literaturwissenschaftliche Fragestellungen, unter anderem weil sich auf diese Weise enorm große, für einzelne Leser*innen nicht bewältigbare Textmengen bearbeiten lassen: so hat beispielsweise das MIT Digital Humanities Lab mehr als 4200 englischsprachige Romane statistisch auf die sich darin zeigenden Genderkonzeptionen untersucht.

In dieser Lehrveranstaltung wollen wir in der Auseinandersetzung mit bereits existierenden computergestützten literaturwissenschaftlichen Ansätzen die einzelnen Komponenten für erfolgreiche Projekte erarbeiten, mit einem Fokus auf Fragestellung, Korpus, Methoden und Ergebnispräsentation. Dabei reflektieren wir, welche fundamentalen Fragen computergestützte Textarbeit an die Disziplin der Vergleichenden Literaturwissenschaft stellt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Teilnehmer*innen sich einen ersten Überblick über den Stand der Digital Humanities in den Literaturwissenschaften erarbeiten, die Möglichkeiten der Digital Humanities für die Vergleichende Literaturwissenschaft reflektieren und realistische eigene Projekte zur computergestützten Analyse in der Vergleichenden Literaturwissenschaft entwerfen können.

Zu den Inhalten der Lehrveranstaltung zählt eine intensive Beschäftigung mit bereits bestehenden Korpora und ihren jeweiligen Verwendungsmöglichkeiten; anhand bereits durchgeführter Projekte eine Auseinandersetzung mit verschiedenen methodischen Zugängen zu digitalen Korpora und ihren potentiellen Ergebnissen sowie Grundlagen der quantitativen Analyse; sowie eine reflektierte Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Digital Humanities und ihrer Relevanz für die Vergleichende Literaturwissenschaft. Dadurch sollen die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt werden, ein eigenes realistisches Forschungsprojekt zu entwerfen.

Input durch LV-Leiterin; Arbeitsaufträge; Präsentation; Diskussion; Projektarbeit.

Aktive Beteiligung; Präsentation; Entwurf eines eigenen Forschungsprojekts.

Eine erste eigene Beschäftigung mit digitalen Editionen, Tools und bestehenden Projekten vor Beginn des Kurses ist nicht Voraussetzung für die Kursteilnahme, aber sinnvoll.

 

Einige Beispiele für die große Bandbreite verfügbarer digitaler Editionen:

Project Gutenberg

http://www.gutenberg.org

 

Deutsches Textarchiv

http://www.deutschestextarchiv.de

 

Text Creation Partnership

https://textcreationpartnership.org/tcp-texts/eebo-tcp-early-english-books-online/

 

Eighteenth-Century Poetry Archive

https://www.eighteenthcenturypoetry.org

 

Derrida's Margins (eine Rekonstruktion von Derridas Bibliothek und Randnotizen)

https://derridas-margins.princeton.edu

 

Kritische Faustedition

http://www.faustedition.net

 

 

Einige Beispiele für voraussetzungslose Analysetools:

Google Ngram Viewer

https://books.google.com/ngrams

 

Metricalizer

https://metricalizer.de/en/

 

Voyant Tools

https://voyant-tools.org

 

 

Einige Beispiele für literaturwissenschaftliche Digital Humanities Projekte:

The Gender Novels Project:

http://gendernovels.digitalhumanitiesmit.org

 

Stanford Literary Lab:

https://litlab.stanford.edu/projects/

 

Prismatic Jane Eyre (ein Hybridprojekt, das traditionelle Ansätze mit "distant reading" verbindet):

https://prismaticjaneeyre.org

 

Chronotopic Cartographies:

https://www.lancaster.ac.uk/chronotopic-cartographies/

 

Character Networks (Marvel, DC, La Comédie humaine, Harry Potter):

https://txtlab.org/wp-content/uploads/2019/04/Superheroes_2019.pdf

06.10.2020
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 06.10.2020
13.45 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 20.10.2020
13.45 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 03.11.2020
13.45 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 17.11.2020
13.45 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 01.12.2020
13.45 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 19.01.2021
13.45 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 02.02.2021
13.45 - 17.00 eLecture - online eLecture - online