608235 Literaturgeschichte und literarisches Leben der Gegenwart II + III: Literatur und Wahnsinn

Sommersemester 2017 | Stand: 06.06.2017 LV auf Merkliste setzen
608235
Literaturgeschichte und literarisches Leben der Gegenwart II + III: Literatur und Wahnsinn
SE 2
10
wöch.
semestral
Deutsch

Kompetenz, Texte der deutschsprachigen Literatur unter Berücksichtigung (inter)kultureller, theoretischer, gesellschaftlicher und historischer Zusammenhänge selbstständig und nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu interpretieren.

Neben Liebe und Tod gibt es wohl kaum ein beliebteres und wirkmächtigeres Motiv in der Literatur als das des Wahnsinns. Mit den Begriffen 'Pathologisierung' und 'Sakralisierung' sind die bei­den Pole eines weiten und vielschichtigen Spannungsfeldes be­nannt, innerhalb dessen der Wahnsinn von Alters her verhandelt wird. Anhand exemplarischer Texte werden u. a. folgende Aspekte untersucht: Mit welchen (sprachlichen) Mitteln wird das Motiv des Wahnsinns in unterschiedlichen Epochen dargestellt? Wie verhält sich die literarische Darstellung von Wahnsinn zum medizinischen Wissen über Geisteskrankheiten?

Diskussionen nach vorbereiteten Lektüren und Referaten, Kleingruppenarbeit

Diskussionsbeteiligung, Referat, schriftliche Hausarbeit

wird zu Beginn bekannt gegeben

Empfohlen für das 2. Semester Masterstudium Germanistik, für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt), 2. Studienabschnitt.

Anmeldungsvoraussetzung/en:

Masterstudium Germanistik: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 3.

Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) : 1. Studienabschnitt im Fach "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" Wiederholungsturnus: Das Modul wird für das Masterstudium Germanistik regulär nur im Sommersemester angeboten. 

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
Due to substantial differences in the allocation of ECTS-Credits in various curricula (teacher training programs/specialized degree programs), the requirements for this course vary. Information will be provided by the instructor at the beginning of the course. 

16.03.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 16.03.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 23.03.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 30.03.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 06.04.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 27.04.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 04.05.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 11.05.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 18.05.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 01.06.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 08.06.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 22.06.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 29.06.2017
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei