612020 PS Literaturwissenschaft: Avantgarden (1920er- & 1930er-Jahre)

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 03.06.2025 LV auf Merkliste setzen
612020
PS Literaturwissenschaft: Avantgarden (1920er- & 1930er-Jahre)
PS 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Anhand der Analyse von Kunstwerken der Avantgarden erlernen die Studierenden literaturwissenschaftliche Methoden; sie lernen verschiedene Avantgarde-Gruppierungen aus den 1920er- und 1930er-Jahren sowie wichtige Vertreter*innen verschiedener Literaturen kennen. Am Beispiel der Avantgarde übt das Seminar das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten ein.

„Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack“ ist der Titel eines bekannten Manifests der russischen Futuristen aus dem Jahr 1912. Der Verstoß gehört zu den tragenden Haltungen der Avantgarden, die hier komparatistisch betrachtet werden: gegen den künstlerischen Kanon, gegen die Institutionen des Kunstbetriebs, vor allem aber auch gegen etablierte Darstellungsweisen. Der damit verbundenen Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten, die in internationalem Austausch und einer hohen Aufmerksamkeit für verschiedene Medien ihr Zentrum hat, ist die Innovationskraft der verschiedenen Künstler*innen und Kunstgruppen zu verdanken. Neue Wahrnehmungen, die die zunehmend verbreiteten technischen Neuerungen (die Möglichkeit der Tonaufzeichnung, Fotografie und Film) ebenso wie neue Erfahrungen (der Erste Weltkrieg, das Zerfallen der Imperien und die neuen Staatsgründungen) bilden einen Hintergrund für eine Kunst, die in ihrer radikalen Neuerung künstlerischer Verfahren immer wieder neue Anregungen für spätere Epochen bereithält.

Input durch die Lehrveranstaltungsleiterin; eigene Lektüre ausgewählter theoretischer Texte, Close-Reading, Kurzreferate der Studierenden.

Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung in den Lehrveranstaltungen, Kurzreferate, schriftliche wissenschaftliche Arbeit.

LA-Studierende (Studienplan 2015): Positiv absolviertes Pflichtmodul 6

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 14.10.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 21.10.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 28.10.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 04.11.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 11.11.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 18.11.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 25.11.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 02.12.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 09.12.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 16.12.2025
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 13.01.2026
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 20.01.2026
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 27.01.2026
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
612020-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Burghardt A.