613008 Translationswissenschaft, Gruppe a

Sommersemester 2018 | Stand: 21.06.2023 LV auf Merkliste setzen
613008
Translationswissenschaft, Gruppe a
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Fähigkeit zum selbstständigen Verfassen und Präsentieren einer kürzeren wissenschaftlichen Arbeit zu einer selbstgewählten Frage der Translationswissenschaft. Diese Fähigkeit umfasst die folgenden Fertigkeiten:

  • Verständnis des Begriffs der Wissenschaftlichkeit
  • Formulieren einer Forschungsfrage
  • Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Recherchieren und kompetentes, kritisches Auswerten von einschlägiger Fachliteratur
  • Erarbeiten eigener wissenschaftlicher Argumente zum gewählten Thema
  • Gestaltung und Verfassen einer schriftlichen Arbeit
  • mündliche Präsentation des gewählten Themas

Selbstständiges Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem selbstgewählten Thema der Translationswissenschaft unter konsequenter Berücksichtigung der Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten. Der Kurs schult also die für Abschlussarbeiten (z.B. Bachelor- oder Masterarbeiten) im Bereich der Translationswissenschaft unerläßlichen Fähig- und Fertigkeiten.

Zunächst hält der Kursleiter Einführungsvorträge. Darauf aufbauend nähern sich die Studierenden durch selbstständige Lektüre und Gruppenarbeiten im Unterricht sowie online an das wissenschaftliche Arbeiten an. Studentische Vorträge zu selbstgewählten Themen und Diskussionen in der Gruppe legen letztlich das Fundament für die eigene schriftliche Arbeit.

Die Note setzt sich zusammen aus:

1. Mündlicher Vortrag
2. Mitarbeit
3. Schriftliche Proseminararbeit

Basislektüre wird zu Beginn im Unterricht sowie über OLAT kommuniziert. Darüber hinaus haben Studierende selbstständig Literatur zu bestimmten Themen zusammenzutragen.

Positive Beurteilung von Pflichtmodul 1 (Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums) nach altem Curriculum bzw. von Pflichtmodul 14 (Translatorik I Erste Fremdsprache) nach neuem Curriculum.

Der Besuch der Lehrveranstaltung wird frühestens ab dem 5. Semester empfohlen.

Online-Anmeldung ist erforderlich!
Mit Teilnehmerbeschränkung

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 08.03.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 15.03.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 22.03.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 12.04.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 19.04.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 26.04.2018
15.30 - 17.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei Gastvortrag
Do 03.05.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 17.05.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 24.05.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 07.06.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 14.06.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 21.06.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Do 28.06.2018
08.30 - 10.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei