613022 SL Berufskunde
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 02.07.2025 | LV auf Merkliste setzenSie erwerben in diesem Kurs eine überblicksartige Kenntnis der Berufsprofile im Zusammenhang mit Ihrem Studium der Translationswissenschaft. Wir legen dabei einen besonderen Fokus auf die Arbeitsfelder von Translator:innen (also im Bereich Übersetzen und Dolmetschen), sprechen aber auch über verwandte Berufsbilder, die Absolvent:innen der Translationswissenschaft zugänglich sind, und besprechen die Perspektiven, die unser Arbeitsmarkt Ihnen nach dem BA und - im für Sie strategisch besseren Fall - nach einem einschlägigen Masterstudium bietet.
Informationen über aktuelle Berufsprofile in der Sprach- und Kulturmittlung und über ihren Wandel. Zugänge zum Arbeitsalltag von Personen mit translationswissenschaftlicher Ausbildung. Einblicke in die verwendeten Tools und Hilfsmittel. Vorstellung einer Typologie des Übersetzens und des Dolmetschens als sehr breites Berufsfeld mit einem konkreten Ausblick auf Ihre Zukunftschancen in unserer Domäne, die Ihnen eine stabile wirtschaftliche Absicherung, permanentes Weiterlernen, eine interessante persönliche Weiterentwicklung im Beruf und eine gesellschaftsrelevante Tätigkeit bietet.
Vorlesung mit kleinen Lektüre- oder Reflexionsaufgaben für zu Hause. Im Idealfall arbeiten Sie aktiv mit und bringen all Ihre Fragen bzw. Überlegungen mit in den Unterricht. Außerdem besuchen Sie im Rahmen der Vorlesung verpflichtend ein oder zwei Gastvorträge (Anzahl bzw. Daten werden noch bekanntgegeben - überschneidungsfreies Stattfinden an Donnerstagen, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr) von Akteur:innen aus der Sprachindustrie, deren Inhalte prüfungsrelevant sind.
Mündliche Prüfung in drei Antritten zu den Kursinhalten (Slides von mir, Vorlesungsnotizen von Ihnen) und den Inhalten der Gastvorträge.
Die Slides werden zur Verfügung gestellt. Weiters wird eine fakultative Leseliste via OLAT für Sie bereitgestellt.
Für dauerhaft inskribierte Studierende vorgeschrieben und sehr gut auch für Austauschstudierende (Erasmus, CIUTI, Joint Study) geeignet.
Es handelt sich um eine StEOP-Lehrveranstaltung, die Sie bitte dem Studienverlauf gemäß im ersten Studiensemester absolvieren.
- Wahlpakete
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 02.10.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 09.10.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 16.10.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 23.10.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 30.10.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 06.11.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 13.11.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 20.11.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 27.11.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 04.12.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 11.12.2025
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 08.01.2026
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 15.01.2026
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 22.01.2026
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. | ||
Do 29.01.2026
|
17.15 - 18.00 | SR 1 Transl. SR 1 Transl. |