613187 Konsekutivdolmetschen II A-Sprache / B-Sprache: Deutsch - Englisch
Sommersemester 2017 | Stand: 31.01.2017 | LV auf Merkliste setzenDurch diese LV entwickeln Studierende die nötigen Kompetenzen, um mittelschwere bis schwere Reden konsekutiv aus dem Deutschen ins Englische zu dolmetschen. Neben inhaltlicher und sprachlicher Richtigkeit wird auch auf rhetorische Kompetenzen und ein überzeugendes Auftreten (Körpersprache: Gestik, Mimik usw.) Wert gelegt.
Konsekutivdolmetschen von mittelschweren bis schweren Reden, Besprechung der Dolmetschleistungen, bei Problemen auch Ausarbeitung möglicher Lösungsansätze.
Für jedes Semester werden maximal zwei Themenschwerpunkte festgelegt. Zu diesen Schwerpunkten dolmetschen Studierende Reden mit einer Länge von 5 bis 8 Minuten konsekutiv aus dem Deutschen ins Englische und nehmen ihre Verdolmetschungen auf. Im Anschluss werden einzelne Dolmetschleistungen besprochen bzw. sprachliche und inhaltliche Probleme ausgearbeitet.
Details zum Prüfungsmodus werden in der ersten Stunde bekanntgegeben.
Literatur wird gegebenenfalls via OLAT bekanntgegeben. Zu empfehlen ist: Gillies, Andrew: "Note-Taking for Consecutive Interpreting" (239 Seiten), 2005
Positive Note in der LV "Konsekutivdolmetschen D-E I"
Maximale Fehlstunden im Semester: 2
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät