613224 UE Translationsrelevante Textkompetenz III Französisch
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 13.06.2025 | LV auf Merkliste setzenIn diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Bereich der kombinierten Textproduktion/-rezeption nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen auf das Niveau C1 zu steigern.
Neben der Behandlung grundlegender Fragen zur Sprache (Orthographie, Semantik, Lexik, Grammatik, Interpunktion) werden Sie Ihre produktive Kompetenz im Bereich der Argumentation (u.a. anhand von Inputs) ausbauen.
Sie werden sich in diesem Kurs anhand von Arbeitsaufträgen der LV-Leiterin selbständig auf die einzelnen Unterrichtstermine vorbereiten. Auf diese Art und Weise können wir den gemeinsamen Unterricht zielführend und interaktiv gestalten. Im anschließenden Selbststudium und bei der Erstellung Ihres Portfolios (Textproduktion, Korrektur, Fehleranalyse) können Sie die erarbeiteten Inhalte vertiefen und bei Bedarf auch außerhalb des Unterrichts mit der LV-Leiterin nachbesprechen.
Notenzusammensetzung aus:
a) regelmäßiger und aktiver Teilnahme
b) Portfolio
c) 2 Tests (1 Zwischentest + 1 Endtest)
Literaturangaben und Arbeitsmaterialien werden in der LV oder in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Aus organisatorischen Gründen ist Ihre Anwesenheit in der ersten Lehreinheit unabdinglich. Sie müssen außerdem laut SNE in diesen Kurs eingestuft werden oder die drei Sprachkurse Niveau II erfolgreich absolviert haben. Bringen Sie bitte in der ersten gemeinsamen Einheit einen entsprechenden Studienerfolgsnachweis mit.
Dieser Kurs muss (außer für RepetentInnen) gemeinsam mit den anderen beiden Kursen desselben Kursniveaus besucht werden, da er insgesamt sechsstündig ist.
Vor vollständiger Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) dürfen Lehrveranstaltungen im Umfang von max. 22 ECTS-AP absolviert werden.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 03.10.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 10.10.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 24.10.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 31.10.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 07.11.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 14.11.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 21.11.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 28.11.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 05.12.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 12.12.2025
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 09.01.2026
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 16.01.2026
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 23.01.2026
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. | ||
Fr 30.01.2026
|
10.15 - 11.45 | SR 3 Transl. SR 3 Transl. |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
613224-1 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Hofer-Picout S. |