622009 PS Zeitgeschichte: Gedenken, aber wie? Interdisziplinäres Proseminar zur Denkmalkultur an der Innsbrucker Klinik

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 21.05.2025 LV auf Merkliste setzen
622009
PS Zeitgeschichte: Gedenken, aber wie? Interdisziplinäres Proseminar zur Denkmalkultur an der Innsbrucker Klinik
PS 2
5
Block
semestral
Deutsch

Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.

Die Studierenden sollen sich in dieser Lehrveranstaltung unter Anleitung der Vortragenden zunächst mit dem Thema Denkmäler und Denkmalkultur auseinandersetzen. Anschließend wird am konkreten Beispiel der Denkmäler am Campus der tirol kliniken bzw. der Medizinischen Universität Innsbruck erarbeitet, warum und wann diese Denkmäler errichtet wurden. Dabei ist die vordringliche Frage, inwieweit diese Denkmäler den aktuellen Vorstellungen von adäquater Denkmalkultur insbesondere im Kontext von NS-Medizinverbrechen genügen, oder ob hier eine Aktualisierung vonnöten ist. Konstruktive und realisierbare Vorschläge zur Optimierung der Sichtbarkeit der Denkmäler am Campus sollen dabei das gemeinsame Ziel dieses interdisziplinären Seminars sein.

Die Hälfte des Seminars (MUI-Termine) wird gemeinsam mit Christian Lechner, Department für Kinder- und Jugendheilkunde/MUI, und Oliver Seifert, tirol kliniken, abgehalten und beinhaltet die Zusammenarbeit mit Medizinstudierenden, die sich im verkürzten Semester im Rahmen eines Wahlfaches mit der Thematik auseinandersetzen.

Selbständige Aneignung eines historischen Überblickswissens; Referate mit Thesenpapieren, schriftliche Arbeit, Diskussion; Internet-Recherchen, Übungen; Vortrag des Dozenten.

Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Erarbeitung eines Referates inkl. Thesenpapier und schriftlicher Arbeit.

Positiv absolviertes Pflichtmodul 1. Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende Oktober 2025 erbracht werden.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 06.10.2025
12.00 - 15.15 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mo 20.10.2025
12.00 - 15.15 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mo 03.11.2025
16.00 - 17.30 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort wird noch bekannt gegeben / MUI
Di 04.11.2025
16.00 - 17.30 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort wird noch bekannt gegeben / MUI
Mo 17.11.2025
16.00 - 17.30 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort wird noch bekannt gegeben / MUI
Di 18.11.2025
16.00 - 17.30 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort wird noch bekannt gegeben / MUI
Mo 01.12.2025
12.00 - 15.15 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mo 12.01.2026
16.00 - 17.30 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort wird noch bekannt gegeben / MUI
Di 13.01.2026
16.00 - 17.30 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort wird noch bekannt gegeben / MUI
Mo 19.01.2026
16.00 - 17.30 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort wird noch bekannt gegeben / MUI
Di 20.01.2026
16.00 - 17.30 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort wird noch bekannt gegeben / MUI
Mo 26.01.2026
12.00 - 13.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
622009-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Friedmann I.