622014 UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Ganz normale Männer? Zum NS-Täterbild
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 26.05.2025 | LV auf Merkliste setzenVerständnis für wissenschaftstheoretische Fragestellungen durch gemeinsame Lektüre und Diskussion geeigneter klassischer bzw. innovativer Texte der Historiografien, Kenntnisse über Entwicklungslinien der Forschung und Kritik an Paradigmen (im vorliegenden Fall am Paradigma der Gewaltgeschichte).
Als wesentliche Voraussetzung für die NS-Judenvernichtung gilt mittlerweile, dass "ganz normale Männer" bereit waren, massenhaft Menschen umzubringen. Welche Erklärungen hat die Holocaust-Forschung dafür gefunden? Sind diese oder sind diese nicht auf andere Genozide und Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert übertragbar? Wie "verlässlich" sind unsere humanistisch-moralischen Überzeugungen? Ausgehend von Christopher Brownings klassischem Werk der Forschungsliteratur zum Holocaust soll diesen Fragen nachgespürt werden.
Lektüre, Diskussion, Referate.
Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an der Diskussion, Übernahme eines Impulsreferats/mündlicher Vortrag, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge.
Eine vollständige Leseliste wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.
Positiv absolviertes Pflichtmodul 1.
- Wahlpakete
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 06.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 13.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 20.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 27.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 03.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 10.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 17.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 24.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 01.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 15.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 12.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 19.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 26.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 02.02.2026
|
15.30 - 17.00 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
622014-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Böhler I. |