622017 SE Seminar mit Bachelorarbeit: Verschwörungstheorien und Fake News vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 24.04.2024 | LV auf Merkliste setzenVerarbeiten und Kontextualisierung von Forschungsliteratur und Quellen nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen einer historischer Abhandlung (Bachelorarbeit) anhand eines ausgewählten Themas aus den historischen Epochen und Disziplinen; Präsentation des neu erworbenen Wissens.
Verschwörungstheorien und Fake News sind in den letzten Jahren zu Schlagworten in den Medien geworden. Gerade die Politische Bildung wird durch diese Phänomene herausgefordert. Darüber hinaus haben sich verschiedene Wissenschaftsdisziplinen diesem interdisziplinären Gegenstand genähert. Verschwörungstheorien sind also von einem randständigen zu einem Thema erhöhter Aufmerksamkeit geworden. Im Seminar werden wir verschiedene Verschwörungstheorien analysieren und dabei Quellen, Medien und Verbreitungsmechanismen in den Blick nehmen.
Das Seminar führt in grundlegende fachwissenschaftliche Arbeitstechniken (Recherche, Abfassen einer historischen Abhandlung) sowie in das Themenfeld Verschwörungstheorien und Fake News ein. Aus diesem Gegenstandsbereich entwickeln und schreiben die Studierenden unter strukturierter Anleitung ihre Bachelorarbeit und präsentieren das Konzept sowie Zwischenergebnisse. Die individuelle Wahl eines hiervon unabhängigen Themas ist in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Lektüre und Analyse von Forschungsliteratur und Quellen; eigenständige studentische Recherchen; Gruppenarbeit und Peer Assessment; Präsentationen und Diskussionen; Dozent*innenvortrag
Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar, Präsentationen, Peer Assessment, Bachelorarbeit
Michael Butter / Peter Knight (Hrsg.), Routledge Handbook of Conspiracy Theories, Routledge: 2020.
Positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 12 und 13. Der Nachweis über das positiv absolvierte zweite Proseminar (Pflichtmodul 12 oder 13) sollte bis Ende Oktober 2020 erbracht werden.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 06.10.2020
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | Präsenztermin |
Di 13.10.2020
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | Präsenztermin |
Di 20.10.2020
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | Präsenztermin |
Di 10.11.2020
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | Präsenztermin |
Di 17.11.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 04.12.2020
|
14.15 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 11.12.2020
|
13.45 - 16.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 15.01.2021
|
13.45 - 16.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 22.01.2021
|
13.45 - 16.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 26.01.2021
|
15.30 - 17.00 | online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte) |