626401 PS Professionsspezifisches Wissen und Handeln, Gruppe 1

Sommersemester 2020 | Stand: 30.11.2023 LV auf Merkliste setzen
626401
PS Professionsspezifisches Wissen und Handeln, Gruppe 1
PS 2
2,5
keine Angabe
jährlich
Deutsch

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Vorbereitungsveranstaltung für das PR Professionsspezifisches Wissen und Handeln Blockpraktika A + B und orientiert sich inhaltlich am Grundmodell der pädagogisch-praktischen Studien, welches Unterrichtsbeobachtung, Unterrichten und Classroom Management, Schule als Organisation, Schule als Forschungsfeld und Reflexion und Dokumentation als zentrale Kompetenzfelder definiert. Dem Prinzip des Spiralcurriculums folgend, werden die bisher im Studium behandelten Inhalte aufgegriffen und hinsichtlich der Umsetzung in den schulpädagogisch-praktischen Studienanteilen im Schulpraktikum 3 vertiefend behandelt. Den Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Inhalten markiert die kritische Auseinandersetzung mit nachweislich erfolgreichen Schulen, die bei diversen Schulwettbewerben, wie etwa dem Schulpreis in Vorarlberg, dem österreichischen oder dem deutschen Schulpreis reüssieren konnten. Am Beispiel ausgewählter Siegerschulen des Deutschen Schulpreises erwerben die Studierenden vertieftes Wissen zu Classroom Management, verschiedenen Handlungskonzepten (Individualisierungs-, Differenzierungs-, und Personalisierungsmaßnahmen) zur Ausgestaltung personaler Bildungsprozesse und zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Im Zentrum dieser inhaltlichen Befassung mit verschiedenen Schulen vor dem Hintergrund der sechs Qualitätsbereiche des deutschen Schulpreises (Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulklima, Schulleben bzw. außerschulische Partner und Schule als lernende Institution) stehen insbesondere die Entwicklung und Vorbereitung des Projekts forschenden Lernens. Darüber hinaus sollen die erworbenen Kenntnisse hinsichtlich der eigenen Vorstellungen von Schule und Unterricht kritisch hinterfragt und reflektiert werden und über diesen Prozess die Kompetenzen und Kenntnisse im Bereich von Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht sowohl theoretisch als auch praktisch vertieft werden.

Unterrichtsbeobachtung-, Planung, Durchführung und Evaluation, die Organisation Schule und ihre institutionellen Besonderheiten, verschiedenen pädagogische Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und zum Classroom-Management, die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises, Projekt forschendes Lernen, organisatorische Fragen zur Gestaltung des Praktikums.

 

Lektüre, Schulporträts, Vorträge, Diskussionen, Präsentationen, Unterrichtssimulationen, Fallanalysen und kollegiale Beratung, Partner- und Gruppenarbeiten, Projektarbeit.

Mündlich

-          Präsentation zum eigenen Projekt forschenden Lernens

-          Präsentation eines Schulporträts

-          Durchführung Unterrichtsequenz

-          Ständige und kontinuierliche Mitarbeit

 

Schriftlich – Seminararbeit

-          Theoriegeleitete Formulierung von Entwicklungszielen für die Praxis

-          ausgearbeitetes Schulporträt und Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten

-          Exposé (Entlang der Vorgaben aus Modul 2) zum Projekt forschenden Lernens

 

Literatur

Beutel, S.-.I., Höhmann, K., Pant, H. A. & Schratz, M. (2016) (Hrsg.). Handbuch Gute Schule. Sechs Qualitätsbereiche für eine zukunftsweisende Praxis. Klett/Kallmeyer: Seelze.

Bogner, A., Littig, B., Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Springer Verlag: Wiesbaden.

Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer Verlag: Wiesbaden.

Mayring, P. (2016). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Beltz Verlag: Weinheim und Basel.

Abgeschlossenes Modul 1