626612 PS Schulrecht Südtirol
Wintersemester 2019/2020 | Stand: 30.11.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erhalten einen Einblick in die rechtlichen Implikationen, die mit dem Schulalltag einhergehen. Sie gewinnen einen systematischen Überblick über die Schulordnung in Südtirol und über die auf Landesebene anwendbaren wesentlichen Rechtsgrundlagen. Die Studierenden werden aufgrund der Vertiefung von besonderen schulrechtsspezifischen Themenbereichen anhand von konkreten Fallbeispielen in die Lage versetzt, sich der Verantwortung, Komplexität und Vielschichtigkeit des Lehrerberufs bewusst zu werden und sind imstande, die diversen Problematiken auch aus einem „rechtlichen Blickwinkel“ zu reflektieren, um entsprechende Lösungsstrategien zu entwickeln.
· Kurze Einführung in das italienische Rechtssystem (Hierarchie der Rechtsquellen, Verhältnis Gesetzgebung des Staates und des Landes, sekundäre Gesetzgebungsbefugnis des Landes) – wesentliche Rechtsquellen zur Schulordnung in Südtirol (Art. 19 Autonomiestatut, DPR Nr. 89/1983, LG Nr. 12/2000, LG Nr. 20/1995, LG Nr. 5/2008, LG Nr. 11/2010, LG Nr. 24/1996); Vermittlung von arbeitstechnischen Grundlagen (Rechtsdatenbanken im Internet)
· Autonomie der Schulen (historische Entwicklung, Vertiefung der organisatorischen und didaktischen Autonomie)
· Rahmenrichtlinien des Landes – curriculare Planung
· Mitbestimmungsgremien der Schulen (Zuständigkeiten, Funktionsweise)
· Verwaltungsmaßnahmen und Rechtsmängel
· Bewertung der Schülerinnen und Schüler – Schüler- und Schülerinnencharta
· Dienstrechtliche Aspekte (Aufnahme des Lehrpersonals – Wesentliches zum LKV, z.B. Arbeitszeit)
· Verhaltenskodex und Disziplinarrecht der Lehrpersonen
· Haftung – Aufsicht (außervertragliche/vertragliche Haftung – Aufarbeitung von Urteilen)
Die Vermittlung von Fachwissen durch Experten der Deutschen Bildungsdirektion erfolgt auch anhand einer gemeinsamen Erörterung von Fallbeispielen aus dem Schulalltag. Die Studierenden vertiefen eigenständig ein Themengebiet und verfassen eine Proseminararbeit.
Durchgängige Anwesenheit erforderlich; Bewertung der aktiven Mitgestaltung und der schriftlichen Proseminar-Arbeit.
LV-Leitung: Abteilungsdirektor Stephan Tschigg
Bewertung:
Durchgängige Anwesenheit erforderlich; Bewertung der aktiven Mitgestaltung und der schriftlichen Proseminar-Arbeit.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 04.10.2019
|
14.00 - 17.30 | Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) | ||
Sa 05.10.2019
|
09.00 - 12.15 | Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) | ||
Fr 08.11.2019
|
13.45 - 17.00 | Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) | ||
Sa 09.11.2019
|
09.00 - 12.15 | Seminarraum 3 (Fürstenweg 176) Seminarraum 3 (Fürstenweg 176) | ||
Fr 22.11.2019
|
13.45 - 17.00 | Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) | ||
Sa 23.11.2019
|
09.00 - 11.30 | Seminarraum 3 (Fürstenweg 176) Seminarraum 3 (Fürstenweg 176) | ||
Fr 13.12.2019
|
13.45 - 17.00 | Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) | ||
Sa 14.12.2019
|
09.00 - 11.30 | Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) Seminarraum 1 (Fürstenweg 176) |