626706 PS Eigenverantwortung und Beziehungskultur im Schulalltag - Wirksamkeit (reform)pädagogischer Prinzipien in der Praxis

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 08.10.2020 LV auf Merkliste setzen
626706
PS Eigenverantwortung und Beziehungskultur im Schulalltag - Wirksamkeit (reform)pädagogischer Prinzipien in der Praxis
PS 2
2,5
Block
keine Angabe
Deutsch

Das Wahlfach soll den Studierenden einen stark auf die Schulpraxis ausgerichteten Einblick in Modelle und Methoden zur nachhaltigen Etablierung eigenverantwortlichen Arbeitens im Sinne der „Leadership for Learning“ sowie in das differenzierte „Soziosystem“ schulischer Beziehungskultur geben. Diese Aspekte werden insbesondere im Zusammenhang mit den Möglichkeiten zur Sicherung oder Steigerung der Schulqualität durch den einzelne/n Lehrer/in im Alltag betrachtet. Studierende gewinnen einen Überblick über österreichische und internationale Entwicklungen und Trends zu dem Themenbereich sowie über die Effizienz reformpädagogischer Erziehungsansätze.

Das Wahlfach wird die folgenden Schwerpunktthemen abdecken:

o    Analyse pädagogischer Leitbegriffe und Theorie pädagogischer Prinzipien

o    Transfer des Prinzips „Leadership for Learning” in die Schulpraxis

o    Internationale Schulmodelle für Eigenverantwortung und Schulklimaentwicklung

o    Beiträge von LehrerInnen zu Schulentwicklung und Beziehungskultur

o    Kommunikations- und Konfliktkultur im Schulalltag

o    Reformpädagogische Prinzipien in der Praxis

o    Auswirkungen aktueller Veränderungen im österreichischen Schulsystem auf die Beziehungskultur in Schulen

o    Heterogenität in Schulen und Beziehungskultur

o    Emotionen im LehrerInnenberuf

Es erfolgt eine Annäherung an die Themen des Wahlfachs über die Auseinandersetzung mit konkreten praktischen Beispielen. Dabei werden Erfahrungen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchulleiterInnen präsentiert. In einem interaktiven Lernprozess werden die Studierenden mit Beispielen aus der Praxis des Schulalltags konfrontiert und zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsansätzen auf der Grundlage der bereits gewonnenen Erfahrungen und des Austauschs angeregt. Das Bewusstmachen diverser Wirkungsfaktoren für die Qualität der Unterrichts- und Erziehungsarbeit für alle Beteiligten steht im Fokus der Veranstaltung. Wissenschaftliche Ansätze und Literatur werden regelmäßig mit der Schulpraxis verglichen.

Aktive Beteiligung an den interaktiven Lerneinheiten und Gruppenarbeiten

Mündliche Prüfung

positiv absolviertes Pflichtmodul 1

Das Proseminar findet am AGI (Turnsaal) vor Ort statt.

siehe Termine
13.11.2020 + 15.01.2021 13-18:00 Uhr, AGI (Turnsaal)
14.11.2020 + 16.01.2021 09-17:00 Uhr, AGI (Turnsaal)