626891 PS Introduction to Global Citizenship Education - The Agenda 2030 and the key competences for the future (Standort: PH Vorarlberg)
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 30.09.2020 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden
• wissen über das Konzept von Global Citizenship Education / Globales Lernen und seine interdisziplinäre Dimension Bescheid
• können die Schlüsselkompetenzen der Zukunft (UNESCO) im Bereich Bildung identifizieren
• wissen über die Agenda 2030 und die 17 UN-Entwicklungsziele (SDGs) Bescheid
• verstehen die Bedeutung des SDG 4 zur Hochwertigen Bildung
• sind dafür vorbereitet, die Lebenswelten ihrer zukünftigen Zielgruppen (SchülerInnen) mit globalen Zusammenhängen zu verknüpfen
• wissen zielgruppengerechte Methoden des Globalen Lernens / Global Citizenship Education im Unterreicht einzusetzen
• setzen sich kritisch mit wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen globalen Herausforderungen aus Perspektive der Bildung auseinander
• haben kleine interdisziplinäre Unterrichtsprojekte in Kleingruppen entwickelt
• reflektieren ihre eigene Positionierung in globalen Machtverhältnissen (Bsp.: "critical whiteness")
Das Proseminar "INTRODUCTION TO GLOBAL CITIZENSHIP EDUCATION - The Agenda 2030 and the key competences for the future" richtet sich an Lehramtsstudierende (Master), die das interdisziplinäre Bildungskonzept des Globalen Lernens / Global Cititzenhip Education kennenlernen und erfahren möchten, wie SchülerInnen im Unterricht, Jugendgruppen, weitere Zielgruppen im Bildungsbereich mit innovativen Methoden (Betzavta, Anti-Bias, Service Design etc.) auf eine immer komplexer werdende, globalisierte Welt vorbereitet werden und einen Beitrag zu Nachhaltigen Entwicklung leisten können.
Im Fokus stehen dabei die Schlüsselkompetenzen der Zukunft: Vernetztes Denken, Umgang mit Widersprüchen und Komplexität, Perspektivenwechsel, kritische Mediennutzung, Mitgestaltung von Lernprozessen, Erkennen und Benennen von sozialer, kultureller Vielfalt, der Umgang damit und der ressourcenschonende Umgang mit unserer Erde. Der thematische Rahmen des Globalen Lernens / Global Citizenship Education spannt sich von den Themen soziale Gerechtigkeit, Coronakrise, globale Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung, Diversität bis hin zur Globalisierung und wirtschaftlicher Interdependenzen. Ein Schwerpunkt des Seminar wird vor allem auf die Agenda 2030, ihre 17 Entwicklungsziele (SDGs) der UNO und ihre Bedeutung für die Bildung gelegt.
Im Seminar werden neben der Arbeit mit Grundlagenliteratur zum GCED / Global Citizenship Education auch interaktive Methoden, Gruppenarbeiten, Lernprozesse innerhalb der heterogenen Seminargruppe, Projektarbeiten und das Ausprobieren von Materialien des Globalen Lernens ermöglicht.
Das Seminar wird online abgehalten. Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Gruppenarbeit
Aktive Partizipation und Mitarbeit bei Onlineterminen
Literaturrecherche
Arbeiten in Kleingruppen
Selbstständige Recherche
Erstellen von einer kleiner Präsentation einer Projektidee in der Gruppe
Mitarbeit, Projektentwicklung, Präsentation
Vanessa Andreotti, Werner Wintersteiner, Anette Scheunpflug, Helmut Harthmeyer, Ute Stoltenberg, papers international documents, papers of strategy group Global Education in Austria)
Betzavta, UNESCO (key competences of the future)
Interesse am interdisziplinären Arbeiten, Denken, Lernen
• Interesse an Bildungsarbeit und globalen Themen
• Englischkenntnisse (Die LV findet auch Deutsch und Englisch statt - auf unterschiedliche Niveaus wird Rücksicht genommen)
• Interesse, neue Online-Tools (zB Miro) kennenzulernen
ONLINE-TERMINE
Dienstag, 13.10.2020, 16:00 - 19:00
Dienstag, 10.11.2020, 16:00 - 19:00
Dienstag, 17.11.2020, 16:00 - 19:00
Dienstag, 01.12.2020, 16:00 - 19:00
Dienstag, 15.12.2020, 16:00 - 19:00
Dienstag, 12.1.2021, 16:00 - 19:00
Dienstag, 19.1.2021, 16:00 - 19:00
Dienstag, 26.1.2021, 16:00 - 19:00
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 13.10.2020
|
16.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 10.11.2020
|
16.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 17.11.2020
|
16.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 01.12.2020
|
16.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 15.12.2020
|
16.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 12.01.2021
|
16.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 19.01.2021
|
16.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 19.01.2021
|
16.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online |