627090 SE Fachdidaktik Deutsch (Gruppe A): Sprachsensibler/sprachbildender Unterricht - (K)ein Thema für die Deutschdidaktik?!

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 28.04.2025 LV auf Merkliste setzen
627090
SE Fachdidaktik Deutsch (Gruppe A): Sprachsensibler/sprachbildender Unterricht - (K)ein Thema für die Deutschdidaktik?!
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Kenntnis von wissenschaftlicher Literatur und schulrelevanten Forschungsergebnissen zum Thema Sprachbildender bzw. sprachsensibler Unterricht. Fertigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands der Fachdidaktik; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete fachdidaktische Fragestellung; Fachbezogene Diagnose- und Förderkompetenz; Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit

Im Kurs steht die vertiefende Auseinandersetzung mit einem enorm wichtigen Konzept der Sprachdidaktik, dem sprachbildenen bzw. sprachsensiblen Unterricht. Dieses Konzept, ursprünglich für die Sprachbildung in naturwissenschaftlichen Fächern entwickelt, ist mit der Zeit auf andere Fächer übertragen worden. Was das allerdings für den Deutschunterricht heißt und welche spezifischen Herausforderungen sich Deutschlehrenden stellen, ist derzeit in der Diskussion. Es handelt sich also um ein faszinierendes interdisziplinäres Forschungsfeld, das Querverbindungen zu anderen Unterrichtsfächern, die sich auf der Basis komplexer Diskurseinheiten wie Argumentieren oder Erklären herstellen lassen, ermöglicht.

Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion

schriftlich und mündlich: regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Seminararbeit, Projektreflexion

Auswahl:

Ahrenholz, Bernt; Jeuk, Stefan; Lütke, Beate; Paetsch, Jennifer; Roll, Heike (Hg.) (2019): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. 1st edition. Berlin/Boston: De Gruyter (DAZ-Forschung, 18).

Alexandra Budke, Miriam Kuckuck, Michael Meyer, Frank Schäbitz, Kirsten Schlüter und Günther Weiss (Hg.) (2015): Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster, New York: Waxmann (LehrerInnenbildung gestalten, 7)

Budke, Alexandra; Schäbitz, Frank (Hg.) (2021): Argumentieren und Vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Berlin, Münster: LIT (Praxis neue Kulturgeographie, Band 15).

Thürmann, Eike (2011): Deutsch als Schulsprache in allen Fächern. Konzepte zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen.


siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 14.10.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 21.10.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 28.10.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 04.11.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 11.11.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 18.11.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 25.11.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 02.12.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 09.12.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 16.12.2025
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 13.01.2026
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 20.01.2026
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 27.01.2026
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
627090-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Schwarze C.