627091 SE Fachdidaktik Deutsch (Gruppe B): Ein neuer Kanon für den Literaturunterricht?
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 03.06.2025 | LV auf Merkliste setzenFähigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion der Fachdidaktik Deutsch in Zusammenhang mit aktueller Theoriebildung und Methodik; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete fachdidaktische Fragestellung.
Kanonfragen sind Machtfragen: Wer bestimmt auf welcher Grundlage, welche Literatur als qualitätsvoll und überlieferungswürdig gelten kann? Entsprechend umstritten sind auch Setzungen für den schulischen Literaturunterricht. Vor dem Hintergrund eines heimlichen Kanons literarischer Werke, die z.T. seit Generationen behandelt und gelesen werden, gab und gibt es immer wieder Initiativen zu einer reflektierten Kanonrevision. Speziell in der jüngsten Gegenwart sieht sich ein tradierter literarischer Kanon der Kritik von vielen Seiten ausgesetzt: Gefordert wird etwa das Überschreiten eines nationalsprachlichen Textkorpus im Sinne einer Global Citizenship Education; die kritische Revision kanonisierter Texte mitsamt Unterrichtsmaterialien im Zuge einer postkolonialen bzw. gendersensiblen Lesart; die Arbeit mit literarischen Texten in Einfacher oder Leichter Sprache im Sinne eines möglichst barrierefreien, inklusiven Unterrichts oder auch die Erweiterung eines schriftbasierten Literaturbegriffs in Richtung multimedialer Erzählformate. Im Seminar soll, auch vor dem Hintergrund von Unterrichtserfahrungen aus der Schulpraxis, der Frage nach Tradition und Innovation im Bereich schulischer literarischer Lektüren nachgegangen werden.
Vorträge, Partner:innen- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Anfertigen von Lektüreprotokollen und einem Essay
schriftlich und mündlich
Kepser, Matthis/Abraham, Ulf (2016): „Literarische Bildung und die Kanonfrage“. In. Dies.: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 108-112
Kißling, Magdalena: Weiße Normalität. Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik. Bielefeld 2020. S. 53-65; 182-185
Korte, Hermann: „Historische Kanonforschung und Verfahren der Textauswahl“. In: Ders. u. Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002, S. 61-77
Odendahl, Johannes (2019): „Schleimer aus Weimar oder Klassiker pur? Über Nähe und Distanz beim Zugang zur literarischen Tradition“. In: Thielking, Sigrid/Lison, Inger (Hg.): Klassikervariationen. Bielefeld: Aisthesis Verlag. S. 67-85
Rosebrock, Cornelia (2015): „Der Mut zur Einfalt – Vereinfachte Klassikerausgaben für den Schulgebrauch“. In: Didaktik Deutsch 38, S. 33-39
Topalović, Elvira/Diederichs, Lara (2020): „Sprachliches und literarisches Lernen mit Texten in einfacher Sprache: Deutschdidaktische Kontroversen am Beispiel des Romans ,Tschick‘“. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. 2 Bände. Baltmannsweiler. Schneider Hohengehren. S. 97-113
Wintersteiner, Werner: „Deutschunterricht als Global Citizenship Education. Ein Vorschlag zum Mit- und weiterdenken. In: Ders. /Zelger, Sabine (Hg.): Global Citizenship Education im Deutschunterricht (=ide. informationen zur deutschdidaktik 4/21). S. 10-21
Wrobel, Dieter (2019): „Wie ein Text nicht zum Klassiker wird. Vom Verhindern und Verschwinden literarischer Text3e mit Klassikerpotenzial“. In: Thielking, Sigrid/Lison, Inger (Hg.): Klassikervariationen. Bielefeld: Aisthesis Verlag. S. 87-112
keine
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 06.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 13.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 20.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 27.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 03.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 10.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 17.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 24.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 01.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 15.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 12.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 19.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 26.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 02.02.2026
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
627091-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Odendahl J. |