640015 UE Quellen und Darstellungen aus Alter Geschichte: Stadt der Bilder. Das archaisch-klassische Athen und seine visuelle Kultur (Gruppe 2)

Sommersemester 2020 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
640015
UE Quellen und Darstellungen aus Alter Geschichte: Stadt der Bilder. Das archaisch-klassische Athen und seine visuelle Kultur (Gruppe 2)
UE 1
2,5
14tg.
semestral
Deutsch

Fähigkeit, sich mit Quellen unterschiedlicher Gattungen und den darauf basierenden wissenschaftlichen Rekonstruktionen kritisch auseinanderzusetzen; Verfassen eines Reflexionspapiers; Entwickeln eigener kritischer Positionen.

Ob sie vor den Tempeln opferte und an staatlichen Prozessionen teilnahm, private Bankette feierte oder ihre Toten bestattete, Athens Bevölkerung sah sich umgeben von einer hochkomplexen visuellen Kultur. Zu dieser zählten bildtragende Monumente der Polis, welche die Erinnerung an historische Ereignisse wach hielten, überzeitliche Idealbilder entwarfen, aber auch politisch-administrative Akte öffentlich in Szene setzten, bemaltes Trinkgeschirr, für das tausendfach Bilder der Lebenswelt und des Mythos produziert wurden, sowie Kultbilder und Weihegaben in den Heiligtümern oder Statuen und Stelen in den Friedhöfen, die nicht nur dem privaten Gedenken dienten, sondern immer auch der gesellschaftlichen Repräsentation und Inszenierung. Teil dieser ausgeprägten visuellen Kultur waren ebenso jene vergänglichen Bilder, die durch Prozessionen, Aufführungen und Rituale zustande kamen und die häufig mit materiellen Bildern und Monumenten in Bezug standen.

Materielle wie performative Bilder sind aber nie bloß Darstellungen von etwas: Bilder erfordern Wahrnehmungsvorgänge und dienen der medialen Kommunikation, sind Ausdruck von Ideen, Idealen und Mentalitäten und bilden ihrerseits Faktoren in sozialen Prozessen. Bilder sind zudem nie selbsterklärend: Historiker_innen und Archäolog_innen brauchen spezifisches Handwerkszeug, um Bilder und ihre Kontexte als Quellen erschließen zu können. In der Übung werden wir von exemplarischen Objekten und Objektgruppen ausgehen und dabei unterschiedliche methodisch-theoretische Zugänge zu visueller Kultur kennenlernen, aber auch bildliche und schriftliche Quellen in Kombination analysieren und uns in textbasierten Diskussionen kritisch mit ausgewählter Forschungsliteratur auseinandersetzen.

Kombination aus Vortrag, Lektüre- und Übungsaufgaben und Gruppenarbeit.

Beurteilung der Beteiligung an den Gruppenarbeiten und der Diskussion, der Lektüreleistung und des abschließenden Reflexionspapiers.

Wird während der LV bekannt gegeben.

Vor dem Besuch dieser LV wird die Absolvierung der VO Basiswissen aus dem Kernfach Alte Geschichte empfohlen.

Online-Anmeldung. Beschränkte Teilnehmer_innenzahl!

13.03.2020
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 13.03.2020
11.00 - 12.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Fr 20.03.2020
11.00 - 12.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Fr 03.04.2020
11.00 - 12.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Fr 15.05.2020
11.00 - 12.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Fr 29.05.2020
11.00 - 12.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Fr 12.06.2020
11.00 - 12.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Fr 26.06.2020
11.00 - 12.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei