645111 SE Neuzeit: Das Heilige Römische Reich im Reformationsjahrhundert (1517-1617)
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 07.12.2020 | LV auf Merkliste setzen645111
SE Neuzeit: Das Heilige Römische Reich im Reformationsjahrhundert (1517-1617)
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch
Historische Praxis kultureller Begegnungen und Konflikte sowie unterschiedliche Herrschaftsformen kennen und interpretieren
Im Seminar sollen zentrale Aspekte der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im Reformationsjahrhundert behandelt werden: Reformation, Bauernkrieg, Konfessionsbildungen, Staatsbildung.
Eingangsphase, Kurzreferate mit Diskussion, Gruppenarbeit mit Quellenlektüre.
Regelmäßige Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeit.
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Online Anmeldung erforderlich!
siehe Termine
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen