645303 UE Wissenschaftstheorie "Anything goes": Klassiker der Umwelt- und Technikgeschichte lesen

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 20.05.2025 LV auf Merkliste setzen
645303
UE Wissenschaftstheorie "Anything goes": Klassiker der Umwelt- und Technikgeschichte lesen
UE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Verständnis für wissenschaftstheoretische Fragestellungen durch gemeinsame Lektüre und Diskussion geeigneter klassischer bzw. innovativer Texte der Historiografie, Kenntnisse über Entwicklungslinien der Forschung und Kritik an Paradigmen.

Umwelt- wie Technikgeschichte gehören seit den 1980er Jahren zu den diskursstärksten Bereichen der Geschichtswissenschaften. Beide zeichnet nicht nur der emanzipatorische Impetus aus, im Sinne einer kritischen praxis- und anwendungsorientierten Geschichtswissenschaft aktuelle soziopolitische Diskurse kommentieren und beeinflussen zu wollen. Umwelt- und Technikgeschichte hinterfragen zugleich auch eine Reihe zentraler historischer Annahmen und Erklärungsmuster – von der Dichotomie zwischen Natur und Kultur über klassische Periodisierungen bis hin zur Agency (nur) menschlicher Akteure. Sie werfen damit fundamentale geschichtsphilosophische Fragen auf zum Janusgesicht des Menschen als biologisches und soziales Wesen, zur Geschichtsmächtigkeit nicht-menschlicher Entitäten oder zur Interrelation verschiedener Zeit- und Raumschichten. Wir werden uns dieses vielschichtige Feld durch die Lektüre ausgewählter „Klassiker“, aber auch neuerer Texte aus dem Bereich der „Environtech“ erschließen – von Braudels „longue durée“ bis zu den aktuellen Debatten um das Anthropozän und den Umgang mit (digitalen wie analogen) Mensch-Maschine-Hybriden.

Gemeinsame Lektüre und Diskussion, mündliche Präsentationen der Teilnehmenden, kleinere schriftliche Ausfertigungen, Kurzessay.

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Lektüre und Präsentation von Texten; schriftliche Arbeitsaufträge.

Wird in der LV besprochen.

Positiv absolviertes Pflichtmodul 1

Onlineanmeldung erforderlich!

 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 01.10.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 08.10.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 15.10.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 22.10.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 29.10.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 05.11.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 12.11.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 19.11.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 26.11.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 03.12.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 10.12.2025
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 07.01.2026
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 14.01.2026
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 21.01.2026
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 28.01.2026
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
645303-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Hasenöhrl U.