645311 SE Seminar mit Bachelorarbeit: Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte im Ostalpenraum von 1740 bis in die Gegenwart
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 15.01.2021 | LV auf Merkliste setzenVerarbeitung und Kontextualisierung von Forschungsliteratur und Quellen nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen einer historischen Abhandlung (Bachelorarbeit) anhand eines Themas aus den historischen Epochen und Disziplinen; Präsentation des neu erworbenen Wissens
Spezifische Themenfelder der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte des Ostalpenraumes mit Schwerpunkt des historischen Tiroler Raumes sollen im Rahmen dieses Seminars von den Teilnehmenden selbstständig bearbeitet werden. Ein Aspekt liegt im Vergleich der (unterschiedlichen) nationalen Entwicklungen im Ostalpenraum und der Analyse ihrer Ursachen.
Lektüre und Analyse von Forschungsliteratur und Quellen; eigenständige studentische Recherchen; Gruppenarbeit und Peer Assessment; Präsentationen und Diskussionen; Dozent*innenvortrag
Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar, Präsentationen, Peer Assessment, Bachelorarbeit
Alexander, Helmut (Hrsg.), Geschichte der Tiroler Industrie. Aspekte einer wechselvollen Entwicklung, Innsbruck 1992.
Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Uni-Taschenbücher Interdisziplinär 1512), Heidelberg 19892.
Feurstein, Christian, Wirtschaftsgeschichte Vorarlbergs. Von 1870 bis zur Jahrtausendwende, Konstanz 2009.
Fontana, Josef (Hrsg.), Geschichte des Landes Tirol, Bd. 2, Bozen 1986.
Fontana, Josef (Hrsg.), Vom Neubau bis zum Untergang der Habsburgermonarchie, (1848 - 1918) (Geschichte des Landes Tirol 3), Bozen 1987.
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB Geschichte 2569), Paderborn 20094.
GFW-Verlag (Hrsg.), Nordtirol, Südtirol, Wien 1994.
Howell, Martha C./Prevenier, Walter, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden (UTB Geschichte 2524), Köln 2004.
Jordan, Stefan, Einführung in das Geschichtsstudium (Reclams Universal-Bibliothek 17046), Stuttgart 2005.
Köfler, Werner, Land, Landschaft, Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 3), Innsbruck 1985.
Kruse, Otto, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium (Campus concret 16), Frankfurt/Main 200511.
Maurer, Michael (Hrsg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften. Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft (Universal-Bibliothek 17033), Stuttgart 2003.
Niedermair, Klaus, Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium (Studieren, aber richtig 3356), Konstanz 2010.
Oehlmann, Doina, Erfolgreich recherchieren. Geschichte (Erfolgreich recherchieren), Berlin 2012.
Pelinka, Anton (Hrsg.), Zeitgeschichte. Politische Geschichte (Handbuch zur neueren Geschichte Tirols 2/1), Innsbruck 1993.
Pelinka, Anton/Maislinger, Andreas (Hrsg.), Zeitgeschichte. Wirtschaft und Kultur (Handbuch zur neueren Geschichte Tirols 2/2), Innsbruck 1993.
Perrin, Daniel/Böttcher, Ingrid u. a. (Hrsg.), Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien, Wiesbaden 20032.
Riedenauer, Markus/Tschirf, Andrea, Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft. Ein selbstbestimmtes Leben in Balance (UTB Schlüsselkompetenzen 3668), Wien 2012.
Schmale, Wolfgang/Flos, Birgit (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999.
Schober, Richard, Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 4), Innsbruck 1984.
Schreiber, Horst, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol (Geschichte & Ökonomie 3), Innsbruck 1994.
Wagner, Wolf, Uni-Angst und Uni-Bluff heute. Wie studieren und sich nicht verlieren, Berlin 2012.
Walter, Ralf/Walter, Rolf, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Uni-Taschenbücher 1717), Paderborn-München u. a. 1994.
Weitensfelder, Hubert, Industrie-Provinz. Vorarlberg in der Frühindustrialisierung 1740 - 1870 (Studien zur historischen Sozialwissenschaft 29), Frankfurt/Main 2001.
Positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 12 und 13
Der Nachweis über das positiv absolvierte zweite Proseminar (Pflichtmodul 12 oder 13) sollte bis Ende Oktober 2020 erbracht werden.
Das Seminar findet teilweise geblockt statt (siehe Termine).
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 09.10.2020
|
09.00 - 10.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | Präsenztermin |
Fr 23.10.2020
|
09.00 - 10.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | Präsenztermin |
Fr 06.11.2020
|
09.00 - 12.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 20.11.2020
|
09.00 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 04.12.2020
|
09.00 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 29.01.2021
|
09.00 - 11.30 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) |