645606 EX Großexkursion in Europäischer Ethnologie: Kleinstaat, Finanzplatz, die Alpen und der Fürst. Europäisch-ethnologische Erkundungen in Liechtenstein

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 02.02.2024 LV auf Merkliste setzen
645606
EX Großexkursion in Europäischer Ethnologie: Kleinstaat, Finanzplatz, die Alpen und der Fürst. Europäisch-ethnologische Erkundungen in Liechtenstein
EX 2
10
Block
jährlich
Deutsch

Montag 10. Oktober, 12 Uhr bis Freitag 14. Oktober, 13 Uhr

- Die Studierenden lernen Liechtenstein als ein den Nachbarregionen wie Vorarlberg/Tirol, Ostschweiz und Süddeutschland in vielem «ähnliches», aber eben doch auch spezifisches Land jenseits dominierender Klischees kennen.
- Die Studierenden reflektieren über ethnografische Zugänge zu einem wenig bekannten Kleinstaat und erproben diese in unterschiedlichen Forschungsfeldern.
- Die Studierenden begegnen kulturwissenschaftlich tätigen Personen und Institutionen und erhalten so Gelegenheit für einen europäisch-ethnologischen Zugang zum kleinen «Fürstentum» an der österreichischen Grenze.

"Wenn man aus einem kleinen Land stammt, ist man so gut wie überall auf der Welt im Ausland. Man ist gewissermassen ... ein verschwindendes Ereignis." (Hans-Jörg Rheinberger, in: Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen. München 2020)

Das kleine Fürstentum Liechtenstein wird in der öffentlichen Wahrnehmung auf die Erbmonarchie der Fürstenfamilie, den Finanzplatz und seltene Briefmarken reduziert. Jenseits dieser Klischees handelt es sich um einen Kleinstaat im Rheintal, der nicht nur über Wirtschaftskraft, eine hochentwickelte Industrie und attraktive Arbeitsplätze verfügt, sondern auch über eine generell hohe Vielfalt auf sprichwörtlich kleinem Raum (konkret auf nur etwas mehr als 160 km²).
Auf dieser Forschungsexkursion nähern wir uns diesem Staat in verschiedenen thematischen Zugängen, die den Fokus sowohl auf historische wie auch auf gegenwartsbezogene Fragen lenken, um Liechtenstein so als ethnografisch beobacht- und analysierbaren Ort in den kulturanthropologischen Blick zu nehmen. Entlang der unterschiedlichen Raumstrukturen des Fürstentums – zwischen «Oberland» und «Unterland» und den stark präsenten Bergen – werden wir Liechtenstein und seine oft überraschenden Städte und Orte erfahren und ethnografisch befragen. Wir thematisieren den alpin-urbanen Hauptort Vaduz, umstrittene Wirtschaftsbranchen wie die Spiel-Kasinos (10 Kasinos auf 40'000 Einwohner:innen, so dass Liechtenstein als "Las Vegas der Alpen" bezeichnet wurde), den Wissenschaftsstandort mit der 2011 gegründeten Universität, die Rolle des Rheins als Grenzfluss, alpine Landschaften zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Tourismus, die «Walsersiedlung» Triesenberg, den Umgang mit den zahlreichen Pendler:innen (mehr als die Hälfte der in Liechtenstein arbeitstätigen Personen) und das prosperierende «Wirtschaftswunder Liechtenstein». Neben verschiedenen Museumsbesuchen (Liechtensteinisches Landesmuseum, Walsermuseum Triesenberg) begegnen wir kulturwissenschaftlich tätigen Menschen, konkreten Räumen und Forschungsfeldern. Zudem werden wir verschiedene Methoden zur ethnografischen Annäherung an dieses zugleich vertraute wie fremde Land einüben und anwenden, etwa das Spazieren und Verweilen im Raum, das teilnehmende Beobachten von alltäglichen Praktiken, die Möglichkeiten einer literarischen Annäherung an den Kleinstaat und die kritische Analyse von Darstellungsformen und Inszenierungen.

Exkursionen im Nahraum, Besuch von Ausstellungen, Treffen mit Expert:innen, Wahrnehmungsspaziergänge/sensory ethnography, vorbereitende Lektüre, thematischer Vertiefungsinputs auf der Exkursion selber, schriftliche Reflexion im Nachgang.

Studienleistungen (kombiniert: mündlich und schriftlich):

1. Teilnahme an einer Exkursions-Vorbesprechung (Dienstag 4. Oktober, 14-15 Uhr, virtuell/BBB)

2. Präsentation eines vorbereiteten Vertiefungsinputs auf der Exkursion selber

2. Schriftlicher Exkursionsbericht zu einem selbstgewählten Schwerpunkt im Nachgang.


Für ein erfolgreiches Bestehen der Exkursion (und die Erteilung der Punkte) müssen alle Studienleistungen erbracht und beide als mindestens genügend bewerten werden.

Wird bekanntgegeben, zur Einführung:
Frommelt, Fabian; Frommelt, Christian (Hg.): Gestern – Heute – Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein. Vortragsreihe zum Jubiläum "300 Jahre Fürstentum Liechtenstein", Bendern 2020.

Verbindliche Anmeldung über LFU-Online durch Buchung des Kurses.

Vorbesprechung am Dienstag 4. Oktober, 14-15 Uhr, online/BBB. Link folgt per Email.

Allfällige Abmeldungen sind nur mit einer schriftlichen Begründung (Arztzeugnis usw.) möglich. Bei unbegründeten Abmeldungen sind die bereits entstandenen Kosten geschuldet.

Die Tagesausflüge und Exkursionen zu den verschiedenen Orten und Begegnungen werden wir jeweils von einer zentralen Unterkunft aus unternehmen.

Die Höhe der Eigen-Kostenbeteiligung wird noch kommuniziert, wird aber wohl ca. 300,- EUR p.P. betragen (Reise mit öff. Verkehrsmitteln, Eintritte, Führungen, Übernachtungen inkl. Frühstück). Die Kosten für die weiteren Mahlzeiten sind privat zu übernehmen, wobei wir hier oft auch kostengünstige Möglichkeiten/Picknick haben werden.

Eine Bezuschussung durch die StV wird angestrebt und ist geplant. Weitere Informationen werden folgen.

Die An- und Rückreise wird eigenständig durchgeführt, wobei der Exkursionsbeginn in Feldkirch (Grenzbahnhof Österreich/Liechtenstein, gut erreichbar mit dem Railjet/EC ab Innsbruck) sein wird.

Während der Exkursion reisen wir gemeinsam mit öff. Verkehrsmitteln im kleinräumigen Land, so dass die Nutzung von Privatwagen nicht sinnvoll ist.

siehe Termine
10.10.22 - 14.10.22, Liechtenstein