645614 PS Kulturvergleich: Klassenfrage revisited. Repräsentationen und Lebenswirklichkeit sozialer Lagen
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 30.08.2020 | LV auf Merkliste setzenIn dieser Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit dem analytischen Konzept der Klasse anhand von ausgewählten Themenschwerpunkten zu sozialer Ungleichheit im Vordergrund.
Diese Lehrveranstaltung schließt an die Lehrveranstaltung 645609 "Die Klassenfrage stellen" an. Durch die Umstellung auf Distance Learning haben wir uns im Sommersemester 2020 auf die Lektüre und Diskussion von einschlägigen Werken zur Klassenfrage in der Europäischen Ethnologie konzentriert. In diesem Semester wollen wir die theoretischen Erkenntnisse auf ausgewählte Themenfelder anwenden. Dazu gehören die mediale Inszenierung von Klasse, die symbolische Repräsentation, Lebens- und Arbeitswelt der working poor in Tirol, das Thema der Superreichen und ihr Klassenbezug sowie die Frage der integrativen Kraft von Bürgerlichkeit (im Konsum, in der Politik, im Kontext Migration).
Die aktuelle Situation im Wintersemester wird unseren Zugang bestimmen: Idealerweise können wir kürzere Feldforschungen umsetzen und die Spezifik des sozialen Feldes in Innsbruck und Tirol herausarbeiten.
NEU: Da wir im Wintersemester 20/21 wieder auf die Fernlehre umstellen müssen, werden wir uns in diesem Kurs vor allem mit Fernsehen als Agentur des Sozialen beschäftigen und Repräsentationen von sozialer Klasse im TV analysieren.
Der Kurs ist für alle Ba-Studierenden der Europäischen Ethnologie geöffnet, auch für diejenigen, die im Sommersemester den Kurs 645609 Die Klassenfrage stellen nicht besucht haben.
Einführende Vorträge, Textlektüre und -diskussion, aktive Mitarbeit, Fallanalyse eines Medienformats und Präsentation
Ausführliches schriftliches Handout als Grundlage für die mündliche Präsentation.
Einführend: Jenny Pleinen, Klasse, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 10.03.2015
http://docupedia.de/zg/pleinen_klasse_v1_de_2015
DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.584.v1.
Heimerdinger, Timo: Habitus (unveröffentlichtes Manuscript, wird auf Olat bereitgestellt)
Vertiefend:
Altreiter, Carina: Woher man kommt, wohin man geht. Über die Zugkraft der Klassenherkunft am Beispiel junger IndustriearbeiterInnen. Frankfurt a. M./ New York: Campus, 2019.
Ege, Moritz: Proll mit Klasse. Frankfurt: campus, 2013.
Lemberger, Barbara: Migration und Mittelschicht. Eine Ethnografie sozialer Mobilität. Frankfurt am Main 2019.
Löfgren, Orvar und Jonas Frykman: Culture Builders. A Historical Anthropology of Middle-class Life. Rutgers UP 1987.
Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp, 2017.
Steinwachs, Britta: Zwischen Pommesbude und Muskelbank. Die mediale Inszenierung der „Unterschicht“. Berlin, edition assemblage, 2015.
Wellgraf, Stefan: Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript, 2012.
Der Kurs ist für alle Ba-Studierenden der Europäischen Ethnologie geöffnet, auch für diejenigen, die im Wintersemester den Kurs 645608 Die Klassenfrage stellen nicht besucht haben.
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 05.10.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 12.10.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 19.10.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 09.11.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 16.11.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 23.11.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 30.11.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 07.12.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 14.12.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 11.01.2021
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 18.01.2021
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 25.01.2021
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 01.02.2021
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online |