645617 PS Materielle Kultur als Kommunikation: "Natur". Facetten eines brüchigen Begriffs
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 09.09.2020 | LV auf Merkliste setzen- grundlegende Einblicke in kulturanthropologische Naturzugänge
- Sensibilisierung für diskursive (De-)Naturalisierungsprozesse
- Erweiterung allgemeiner wissenschaftsrelevanter Kompetenzen (kritische Textexegese, themenspezifische Diskussion, schriftliche Argumentation)
Was ist „Natur“? Was ist nicht „Natur“? Wie kann über Ozeane, Gebirge, Pflanzen, Tiere, Körper, Mikroben etc. nachgedacht werden, ohne dabei einem essentialisierenden „Naturalismus“ oder einem denaturalisierenden „Kulturalismus“ zu verfallen? – Das Seminar möchte sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und den komplexen Verflechtungen zwischen „Natur“ und „Kultur“ aus verschiedenen Perspektiven nachgehen. Vermittels der Lektüre und Diskussion von Texten, die den klassischen Natur/Kultur-Dualismus auf je eigene Art problematisieren, sollen einzelne Facetten dieser Verflechtungen detaillierter beleuchtet werden. Thematisch reicht das Spektrum dabei von Analysen naturwissenschaftlicher Praktiken der Erkenntnisproduktion über Erörterungen zum ontologischen Status des Körpers und Untersuchungen ästhetischer Naturerfahrungen bis zu politisch-ökologischen Debatten um das Anthropozän.
Lektüre, Gruppenarbeit, Diskussion
Mündliche und schriftliche Studienleistungen:
1. Referat: kritische Kontextualisierung und Kommentierung eines Seminartextes
2. Seminararbeit: schriftliche Ausarbeitung eines seminarspezifischen Themas
Zur Einführung:
Philippe Descola: Die Ökologie der Anderen. Die Anthropologie und die Frage der Natur. Berlin 2014.
Friederike Gesing/Katrin Amelang/Michael Flitner/Michi Knecht: NaturenKulturen-Forschung. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld 2018, S. 7-50.
Bruno Latour: Über die Instabilität (des Begriffs) der NATUR. In: Ders.: Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin 2017, S. 21-75.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 08.10.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 15.10.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 22.10.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 29.10.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 05.11.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 12.11.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 19.11.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 26.11.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 03.12.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 10.12.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 17.12.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 07.01.2021
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 14.01.2021
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 21.01.2021
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 28.01.2021
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online |