692002 VO Themen, Theorien und Traditionen der Friedens- und Konfliktforschung I

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 23.10.2022 LV auf Merkliste setzen
692002
VO Themen, Theorien und Traditionen der Friedens- und Konfliktforschung I
VO 2
5
Block
jährlich
Englisch

Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die zentralen Themen, Theorien und Traditionen der Friedens- und Konfliktforschung und sind befähigt, diese in Bezug zu relevanten Diskursen zu setzen. Sie sind insbesondere in der Lage, die grundlegenden Begriffe, Prinzipien und Zielsetzungen der Friedens- und Konfliktforschung im Kontext relevanter Bezugsdisziplinen wie Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaften zu erläutern und signifikante Aspekte wie z.B. Geschlechterverhältnisse, Diskriminierung und Rassismus, globale Ungleichheit zu reflektieren und zu charakterisieren. Sie sind zudem in der Lage, für die Erweiterung des eigenen Wissens und der Erstellung eigenständiger schriftlicher Beiträge digitale Methoden einzusetzen. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lehr- und Lernumgebungen auch bezüglich Barrierefreiheit und inklusiver Digitalisierung und können diese entsprechend einsetzen.

Behandlung einführender Themen, Theorien und Traditionen der Friedens- und Konfliktforschung.

Diese Vorlesung besteht aus 6 Online-Vorlesungseinheiten (Links werden allen Teilnehmer*innen per Email zur Verfügung gestellt), gefolgt von 8 hybriden Vorlesungseinheiten (die im Grillhof Seminar Center stattfinden). Zu jeder Vorlesungseinheit werden PPT-Folien zur Verfügung gestellt, sowie zusätzliche Literatur. Die Vorlesung besteht aus Inputs des Lehrenden und reflexiven Diskussionen zwischen den Teilnehmer*innen.

Der erste Prüfungstermin findet am Ende der Vorlesung, also am 11. Januar 2023, online statt. Weitere Prüfungstermine können per E-Mail-Anfrage (andreas.oberprantacher@uibk.ac.at) bis zum Ende des zweiten Semesters nach der Vorlesung vereinbart werden.

Es werden insgesamt sieben offene Reflexions- und Verständnisfragen gestellt, die schriftlich beantwortet werden müssen und von denen zwei unbeantwortet bleiben können. Inhaltlich ist das gesamte Thema der Vorlesung prüfungsrelevant, d.h. es können Fragen zu allen einzelnen Vorlesungseinheiten gestellt werden.

Als Bewertungskriterien gelten: Struktur, Kohärenz und Plausibilität der Argumentation, Reflexionsgrad, Bezüge und Kontexte sowie sprachliche Korrektheit.

Wird von Vorlesung zu Vorlesung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.

keine

09.11.2022
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen