692007 EX Aspekte ziviler Friedensmissionen I

Wintersemester 2024/2025 | Stand: 19.09.2024 LV auf Merkliste setzen
692007
EX Aspekte ziviler Friedensmissionen I
EX 3
5
Block
jährlich
Englisch

Diese Exkursion nach Zypern zum Thema Zypernkonflikt und Friedensprozess bietet Studierenden die Möglichkeit, aus erster Hand in einem sicheren Forschungsumfeld Erfahrungen mit einem anhaltenden sozial-politischen Konflikt zu sammeln. Die Exkursion konzentriert sich auf eine umfassende Lernerfahrung vor Ort, um die Arbeit der UN-Friedenstruppen, die Bemühungen der Konfliktparteien und lokalen Bevölkerung um Dialog, Erinnerung und Versöhnung zu machen sowie die gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu verstehen, mit denen sich Gesellschaften in der Übergangsphase vom Konflikt zum Postkonflikt und Frieden konfrontiert sehen. 

Die Studierenden lernen die Bedeutung, die Funktionsweise und die Strukturen der UN-Friedenstruppen kennen, indem sie die Friedenstruppe der Vereinten Nationen in Zypern (UNFICYP), die Good Offices sowie die Pufferzone oder „Grüne Linie“ besuchen, um die Mandate, die Herausforderungen, die Auswirkungen und die Erfolge dieser internationalen Organisationen zu verstehen. Die Studierenden setzen sich kritisch mit den politischen, sozialen und humanitären Institutionen der beiden Konfliktparteien auseinander und analysieren deren spezifische Rollen, Positionen und Beiträge. Sie befassen sich mit der Analyse der räumlichen Trennung (insbesondere in Nikosia) und den Auswirkungen des lang anhaltenden Konflikts auf die lokalen Gemeinschaften sowie auf die Infrastruktur und die Entwicklung. Außerdem besuchen sie die Geisterstadt Varosha, die seit 1974 verlassen ist, und setzen sich kritisch mit der Bedeutung verlassener Orte und des dark tourism auseinander.

Die Studierenden können die Herausforderungen und Potenziale von Institutionen in missionsrelevanten Bereichen wie den UN-Friedenstruppen, den Good Offices und der ICMP (Internationale Kommission für vermisste Personen in Zypern) beschreiben. Sie besuchen und interagieren mit bikommunalen Friedensorganisationen (Interpeace), verstehen es, politisch essentialisierte Identitäten zu entschlüsseln und zu hinterfragen und besuchen Museen auf der griechischen und der türkischen Seite Zyperns, um über Erinnerung und Repräsentation aus verschiedenen Perspektiven nachzudenken. Darüber hinaus trafen sie sich in Nikosia, der letzten geteilten Stadt Europas, mit Wissenschaftler*innen und Studierenden des Masterstudiengangs „Peace, Conflict and Democracy“ zu Diskussionen und Austausch.


Exkursion Zypern 

Die Exkursion nach Zypern führt die Studierenden über Vorträge, Führungen und teilnehmende Beobachtung in theoretisches und praktisches Wissen über internationale Organisationen, UN-Friedenstruppen, Good Offices, die Arbeit von Gedenk- und Versöhnungsinitiativen sowie humanitäre Organisationen ein. 

Die erste Woche besteht aus einführenden Vorlesungen an der Universität Innsbruck, der Vorbereitung von Literatur und Präsentationen in kleinen Gruppen zu spezifischen Themen, die für gesellschaftspolitische Konflikte und Frieden relevant sind, um eine solide Grundlage für das anschließenden Feldpraktikum in Zypern zu schaffen. Die zweite Woche der Exkursion findet in Zypern (Wohnort Nikosia) statt. Sie bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich aus erster Hand mit der Erforschung von Konflikttransformation und den verschiedenen beteiligten Personen, Gemeinschaften, Organisationen und Institutionen zu beschäftigen. 

Sie lernen u. a. die Organisationsstruktur der Friedenstruppen der Vereinten Nationen, Dialogplattformen, kommunale Gedenkprojekte und humanitäre Organisationen kennen. Vorträge, geführte Besuche und Interviews mit internationalen Expert*innen und lokalen Aktivisten vermitteln ihnen Wissen und Praxis im Bereich Friedensarbeit und Konflikttransformation. Sie werden ermutigt, die Verheißungen internationaler Verhandlungen anhand ihrer Erfahrungen und der praktischen Anwendung und Ergebnisse in Konflikt- und Postkonfliktszenarien zu prüfen.

Zusätzlich wird in der ersten Woche der Exkursion in Innsbruck ein eintägiges Erste-Hilfe-Training durch das Rote Kreuz angeboten.

Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten!

Course will be held in English!


Mixed methods

  • Vorträge
  • Kleingruppen Präsentations
  • geführte Touren, Diskussionen, Teilnehmede Beobachtung, Expertengespräche, visuelle Dokumentation 
  • hands-on Erste Hilfe Training

Termine (Entwurf; Änderungen vorbehalten):

Online-Informationssitzung: 

- 7. Oktober: 12:00-13:00 Uhr (Anwesenheitspflicht; wenn Sie nicht persönlich teilnehmen können, setzen Sie sich bitte mit dem Kursleiter in Verbindung)

Vorbereitungswoche in Innsbruck: 

- 25. November - 29. November: Grillhof Seminarzentrum Innsbruck

- 27. November: ganztägiges Erste-Hilfe-Training Grillhof Seminar Center Innsbruck

Exkursion in Zypern: 

- 1. Dezember bis 7. Dezember 

Die Studierenden werden anhand von vier Aspekten beurteilt: Anwesenheit und Teilnahme, mündliche Präsentation, Feldnotizen, Abschlussaufsatz.

1) Anwesenheit und Teilnahme: Pünktlichkeit und Einhaltung des für die Exkursion vorgeschlagenen Zeitplans sowie die Qualität der Zusammenarbeit mit der Exkursionsleitung werden von der Dozentin berücksichtigt.

2) Gruppenpräsentationen zu ausgewählten Aspekten der Institutionen, die wir auf Zypern besuchen werden, wie z.B. ihre Geschichte, aktuelle Kontroversen, ihre Funktionsweise und kritische Analyse ihrer Bedeutung für Friedensarbeit und Konfliktlösung

3) Verfassen und Einreichen der täglichen Feldnotizen am letzten Tag der Exkursion 

4) Nach der Exkursion, während der die Studierenden eine teilnehmende Beobachtung durchführen, wird ein kurzer Essay in der Art eines Berichts über ihre Ansichten über Friedens- und Gerechtigkeitsarbeit, die sie in den besuchten Einrichtungen beobachtet haben, verlangt. (Abgabetermin wird noch bekannt gegeben)


Empfohlene Literatur wird zu Beginn der Exkursion bereitgestellt.

Verbindliche Anmeldung und Überweisung des Reisekostenbeitrags nach der Informationsveranstaltung bis 14.10.2024. 

Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten!

Course will be held in English!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Leitung unter katja.seidel@uibk.ac.at

25.11.2024
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe Anmeldefrist
692007-0 01.09.2024 00:00 - 21.09.2024 23:59
Seidel K.