716652 SE Besprechung neuer Literatur zur Allgemeinen Geographie, Kurs 2
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 25.05.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erwerben Kenntnisse über den neuesten Stand an Forschungsansätzen im Bereich der Allgemeinen Geographie sowie der Fachdidaktik GW. Darüber hinaus sind sie mit neuen Forschungsergebnissen vertraut; sie können zudem spezielle geographische Perspektiven aus dem aktuellen Forschungsstand diskursiv entwickeln und vertiefen die Fertigkeit, diese kritisch zu reflektieren.
Transformative Geographische Bildung
Das Seminar widmet sich der Transformativen Geographischen Bildung, einer aktuellen Strömung in der Geographiedidaktik, die Bildung als emanzipatorischen Prozess versteht. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Migration, Ungleichheit, Gesundheit und Gewalt rückt die Frage ins Zentrum, wie Bildung dazu beitragen kann, nachhaltige, gerechte und lebenswerte Zukünfte zu gestalten. Ausgehend von der Idee, Geographie als aktive Auseinandersetzung mit einer beschädigten Welt zu begreifen, erschließt das Seminar theoretische Grundlagen, empirische Themen und didaktische Ansätze, die sich an den drängenden Herausforderungen der Gegenwart orientieren.
Die Studierenden präsentieren verschiedene Themen und Ansätze der Transformativen Geographischen Bildung und diskutieren die Möglichkeiten ihrer didaktischen Vermittlung mit der Kursleitung sowie mit den anderen Studierenden.
Literatur zum Einstieg
Nöthen, Eva & Verena Schreiber (2023) (Hg.): Transformative Geographische Bildung: Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 08.10.2025
|
17.15 - 18.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 22.10.2025
|
17.15 - 18.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 05.11.2025
|
17.15 - 18.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 19.11.2025
|
17.15 - 18.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 03.12.2025
|
17.15 - 18.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 14.01.2026
|
17.15 - 18.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 28.01.2026
|
17.15 - 18.45 | 60708 SR 60708 SR |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
716652-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Pohl L. |