720233 SE Gesprächsführung
Wintersemester 2019/2020 | Stand: 10.10.2019 | LV auf Merkliste setzenErlernen von vielseitigen Methoden der klinisch-psychologischen/psychoanalytischen Gesprächsführung, Annäherung an einige ausgewählte Theorien und Techniken der Gesprächsführung speziell in der Psychoanalyse, Einblicke in die klinisch-psychologische bzw. psychoanalytische Praxis, Reflexion der eigenen Gegenübertragungsprozesse.
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Techniken der Gesprächsführung wie Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Spiegeln, Nachfragen, Klären, Fokussieren uvm. im Kontext der klinisch-psychologischen Behandlung vermittelt. Da die Auseinandersetzung mit der "Gegenübertragung" in der Arbeit mit PatientInnen sowohl ein wichtiges diagnostisches Intstrumentarium als auch einen bedeutsamen Wirkfaktor im Behandlungsprozess darstellt, werden insbesondere Gegenübertragungsprozesse näher erarbeitet. In weiterer Folge soll auch die Wichtigkeit und die Technik des Erstgespräches vor dem Hintergrund der psychoanalytischen Methode (freie Assoziation, Abstinenz, gleichschwebende Aufmerksamkeit, Szenisches Verstehen) erarbeitet werden.
Rollenspiele und Videoaufnahmen von dargestellten klinisch-psychologischen/psychotherapeutischen Gesprächen. In Gruppendiskussion anhand von anonymisierten psychoanalytischen Fallvignetten, welche die Techniken der Geprächsführung, Gegenübertragungsprozesse und auch das Erkennen des latenten Konfliktes der PatientInnen verdeutlichen, wird wiederum der Bezug zur Praxis hergestellt und in der Weise das Erlernen erleichtert. Vorführung von psychoanalytischem Filmmaterial.
Mitarbeit, Bearbeitung von psychoanalytischen Texten, Videoaufnahmen von fiktiven klinisch-psychologischen/psychotherapeutischen Gesprächen, Reflexion und Verfassung eines Protokolls
Argelander, Hermann (2014): Das Erstinterview in der Psychotherapie. WBG, Darmstadt; Bettighofer, Siegfried (2004): Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozeß. Kohlhammer Verlag, Stuttgart; Doering, Stephan u. Lampe, Astrid u. Schüßler, Gerhard (2007): Die psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz; Eckstaedt, Anita (1991): Die Kunst des Anfangs. Psychoanalytische Erstgespräche. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main; Freud, Sigmund (1913c): Zur Einleitung der Behandlung. S. 454 - 478. GW VIII; Laimböck, Annemarie (2011): Das psychoanalytische Erstgespräch. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.; Usak-Sahin, Hale (2015): „Kara Sevda“ – „Das Schwarze Begehren“ Von der Selbstlosigkeit zur Objektklebrigkeit. In: texte. psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. 4/15, 35 Jg., Passagen Verlag, Wien; Warschburger, Petra (Hg.) (2009): Beratungspsychologie. Springer Verlag, Berlin; Konzepte und klinische Praxis. Schattauer, Stuttgart; Wittchen, Hans-Ulrich u. Hoyer, Jürgen (Hg.) (2011): Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer Verlag, Berlin.
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 03.10.2019
|
09.30 - 12.45 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Do 31.10.2019
|
09.30 - 12.45 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Do 14.11.2019
|
09.30 - 12.45 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Do 28.11.2019
|
09.30 - 12.45 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Do 12.12.2019
|
09.30 - 12.45 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Do 16.01.2020
|
09.30 - 12.45 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Do 30.01.2020
|
09.30 - 12.45 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei |