800600 PS Den Blick schulen - Mediale Blickverhältnisse und (Un-)Sichtbarkeiten und ihr Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung der Welt
Sommersemester 2020 | Stand: 21.03.2020 | LV auf Merkliste setzen(1) Sensibilisierung für ideologisierte Bildprägungen und ihr Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung von Geschlecht, Körper, Kultur, Gesellschaft etc.
(2) Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem, praxisorientiertem und historisch vergleichendem Wissen über den epistemischen Gehalt von Bildern und visuellen Informationen
(3) Förderung des professionellen Umgangs mit visuellem Material in der Berufspraxis - von historischen Bildquellen, Kunstmedien bis zu digitalen Bilderwelten aus Wissenschaft, Kunst und Kultur
(4) Förderung des Verantwortungsbewusstseins für die ethischen Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Bildmaterial
(5) Erkennen von intersubjektiven und interkulturellen Faktoren,
(1) Einführung in die visuelle Wahrnehmung (Psychophysik, optische Illussionen) bzw. Sehsinn (Sehschärfe, Farbsehen, räumliche Sehen etc.)
(2) Der weibliche/männliche Blick
Bezugnahme auf Laura Mulveys Ansatz des Male Gaze und beispielhafte Analyse von Hollywoodfilmen des 20. Jahrunderts
Bezug auf Jill Soloways Ansatz des Female Gaze und Auseinandersetzung mit Visualisierungsweisen von Geschlecht in der massenmedialen Popkultur des 21. Jahrhunderts
(3) Der post/koloniale Blick
Auseinandersetzung mit ethnografischer Fotografie und Diskussion der visuellen Konstruktion (mit Fokus auf Infantilisierung und Trivialisierung) des kolonisierten "Fremden" im Kontext des "Othering"
(4) Der politische/ideologische Blick
Beispielhafte Analyse von Kriegsfotografien der Irakkriege (1. und 2. Irakkrieg) sowie der Bilder von Abu Ghraib im Kontext des embedded journalism unter Bezug auf Judith Butler und Susan Sontag
Auseinandersetzung mit der Propaganda-Fotografie im Nationalsozialismus (Fotografie im NS-Regime)
(5) Der klinische Blick
Historischer Bezug auf Jean-Martin Charcots Hysteriefotografie sowie auf Michel Foucaults Arbeiten zum klinischen wie panoptischen Blick
Auseinandersetzung mit der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung (Beispiel Fotoarchiv der Stiftung Liebenau)
(6) Der humanistische/empathische Blick
Kritische Auseinandersetzung mit Edward Steichens Ausstellung "The Family of Man" und ihren künstlerischen Reinterpretationen
Analyse der Bilder des World Press Awards der letzten Jahre
Diskussion zur Frage, wie ein humanistisches Bild aussehen könnte
einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, Übungsbeispiele, Diskussion im Plenum
schriftliche Abschlussarbeit
Rimmele, M., Sachs-Hombach, K. & Stiegler, B. (Hg.). Bildwissenschaft und Visual Culture. Bielefeld: transcript.
Mirzoeff, N. (2016). How to see the world. New York: Penguin Books.
Berger, J. (2009). About Looking. London: Bloomsbury.
"mit Gastbeiträgen von Mag. Nadja Köffler MA PhD"
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 15.05.2020
|
12.00 - 20.00 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Sa 23.05.2020
|
10.00 - 14.00 | 4U102a 4U102a | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 05.06.2020
|
12.00 - 20.00 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei |