800875 SE Nachhaltigkeitskommunikation
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 25.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind in der Lage:
- über Relevanz, Aktualität, Autorität und Nützlichkeit (Informationskompetenz) der eigenen Arbeit im Kontext von Nachhaltigkeit und Wissenschaftskommunikation (im weiteren Sinne) zu reflektieren
- geeignete Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen
- konstruktiv auf Beiträge anderer aufzubauen, sie zu synthetisieren
- andere Teammitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen und konstruktives Feedback zu geben (Teamwork)
- ihre Fragestellung dem Publikum angemessen und wirksam zu präsentieren und eine Vortragstechnik einzusetzen, die die Präsentation für Laiinnen verständlich und interessant macht (Mündliche Kommunikation); hierfür wählen und/oder generieren sie eine grafische Darstellung die ihre Präsentation unterstützt (Integratives Lernen: Integrative Kommunikation)
- zu beschreiben, wie sich das eigene Lernen mit der Zeit verändert hat und hierfür kontextgebundene Faktoren zu benennen
- eigene Stärken und Schwächen zu benennen und zu beschreiben (Integratives Lernen: Reflexion und Selbsteinschätzung)
- Literaturstudium und Reflexion (mündlich und schriftlich)
- Methoden der (mündlichen) Kommunikation (story-telling)
- Methoden der Kommunikation (visuelle Aufbereitung)
- Teamwork und Feedback (Unterstützungsleistung von und durch andere)
- 3MT Präsentation (tbd)
Input, Coaching, Peer-Learning, abschließende "Live-Veranstaltung" und Reflexionssitzung
wird noch bekanntgegeben
wird noch bekanntgegeben
Master-Studierende (oder auch Doktoratsstudierende) aller Fachbereiche, die sich der Herausforderung stellen wollen, ihre Forschungsfragen (Masterarbeit, Dissertation) aus einer Nachhaltigkeitsperspektive zu präsentieren.
Diese Lehrveranstaltung ist eine Veranstaltung der Aurora Allianz (AURORA - Universität Innsbruck (AURORA – Universität Innsbruck (uibk.ac.at)).
Alle Studierenden aller Aurora-Universitäten sind eingeladen, sich vom 13. Juni bis 12. Juli unter folgendem Link für die Teilnahme an diesem Kurs zu bewerben. Nach diesem Datum ist eine Anmeldung über LFU:online für Innsbrucker und Erasmus-Studierende möglich, sofern noch Plätze frei sind: https://www.uibk.ac.at/en/international/aurora/aurora-course-offerings/universitat-innsbruck/
Bitte beachten Sie: Studierende von Aurora-Partneruniversitäten müssen sich bei ihren Heimatuniversitäten über eventuelle Mobilitätsstipendien informieren!
online preparation, tba
online debriefing, tba
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen