844511 VO Mechanik 1
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 04.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können die Prinzipien der mechanischen Modellbildung beschreiben und Kräfte klassifizieren. Sie sind in der Lage, Kräftegruppen zu reduzieren, Gleichgewichtsbedingungen aufzustellen sowie den Kräftemittelpunkt (Schwerpunkt) zu berechnen. Sie können beurteilen, ob ein ebenes oder räumliches mechanisches System aus starren Körpern statisch bestimmt gelagert ist und können geeignete Gleichgewichtsbedingungen zur Berechnung der Auflagerreaktionen formulieren. Sie können das Schnittprinzip anwenden und die mechanischen Zusammenhänge für den einachsigen und ebenen Spannungszustand beschreiben. Sie können aus den inneren Kräften die Schnittgrößen von Stäben ermitteln. Sie sind in der Lage, für statisch bestimmte ebene und räumliche Stabtragwerke die Schnittgrößenverläufe zu berechnen und mit Hilfe der lokalen Gleichgewichtsbedingungen den Zusammenhang zwischen Schnittgrößen und äußeren Kräften zu überprüfen. Sie können die behandelten Aufgabenstellungen der Mechanik auf geeignete Modellprobleme anwenden sowie die zugrundeliegenden Theorien und Gleichungen herleiten.
Mechanische Modellbildung. Grundlagen der Statik (Kräfte, Kraftdichte, Spannungen, Kräftegruppen und ihre Reduktion, Gleichgewichtsbedingungen, Schnittprinzip). Gewichtskraft, Schwerpunkt, statisches Moment. Einführung in die Statik der Stabtragwerke (Auflager, Auflagerkräfte, Schnittgrößen, lokale Gleichgewichtsbedingungen).
Vortrag im Hörsaal. Entwicklung der mechanischen Gleichungen an der Tafel, unterstützt durch Skriptum.
Blocklehrveranstaltung.
Zweiteilige schriftliche Prüfung:
1. Teil: Lösen von Rechenbeispielen
2. Teil: Fragen zur Theorie
Skriptum.
Lehrbuch (zur Vertiefung): F. Ziegler "Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper", 3. Auflage, Springer Verlag, Wien: 1998.
Anmeldepflicht
- Fakultät für Technische Wissenschaften
- Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften laut Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Bauingenieurwissenschaften laut Curriculum 2025 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Umweltingenieurwissenschaften laut Curriculum 2025 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.11.2025
|
08.15 - 09.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | |
Di 11.11.2025
|
08.15 - 09.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | |
Fr 14.11.2025
|
08.00 - 11.30 | HSB 3 HSB 3 | Barrierefrei | Prüfung M1/M2/M3 |
Di 18.11.2025
|
08.15 - 09.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | |
Di 25.11.2025
|
08.15 - 09.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | |
Di 02.12.2025
|
08.15 - 09.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | |
Di 09.12.2025
|
08.15 - 09.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | |
Di 16.12.2025
|
08.15 - 09.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | |
Di 13.01.2026
|
08.15 - 09.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | |
Di 10.02.2026
|
08.00 - 11.30 | HSB 3 HSB 3 | Barrierefrei | Prüfung M1/M2/M3 |
Di 10.02.2026
|
08.00 - 11.30 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | Prüfung M1/M2/M3 |
Di 10.02.2026
|
08.00 - 11.30 | HSB 2 HSB 2 | Barrierefrei | Prüfung M1/M2/M3 |
Fr 13.03.2026
|
08.00 - 11.30 | HSB 3 HSB 3 | Barrierefrei | Prüfung M1/M2/M3 |