919011 SE Sprach- und Kommunikationsentwicklung: Diagnose und Förderung
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 25.11.2024 | LV auf Merkliste setzenE Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten
919011
		919991I30N
(Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein)
		(Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein)
SE Sprach- und Kommunikationsentwicklung: Diagnose und Förderung
		SE 1
		2
		keine Angabe
		keine Angabe
		Deutsch
		Kenntnis grundlegender Entwicklungslinien psychologischer, linguistischer, soziologischer und anthropologischer Kommunikations- und Spracherwerbsforschung, ihrer zentralen Theorien, Modelle, Befunde und methodischen Vorentscheidungen. 
Kenntnis ausgewählter sprachdiagnostischer Zugänge und ihrer Voraussetzungen
		Die Lehrveranstaltung zeichnet Etappen der Spracherwerbsforschung nach: Sie thematisiert neben den historischen Anfängen und frühen empirischen Studien insbesondere kognitionspsychologische, nativistische und schwerpunktmäßig sozial-pragmatische Modellierungen des Spracherwerbs.
Aus inklusionspädagogischer Sicht sind erstens die impliziten Voraussetzungen gängiger Auffassungen des Spracherwerbs und seiner Diagnostik herauszuarbeiten: etwa die Annahme aufeinander aufbauender sprachlicher Fähigkeiten und deren Darstellung in Stufenmodellen und Altersnormen. Zweitens wird gegenüber der tendenziellen Gleichsetzung von Sprache mit Lautsprache (Hören und Sprechen) der alternative Modus der Gebärdensprache ausführlich thematisiert. Drittens soll entgegen einem verbreiteten Verbalismus die Bedeutung der frühen präverbalen Kommunikationsentwicklung für den Spracherwerb aufgezeigt werden.
		Vortrag, Text- und Filmanalysen, Diskussion
Schriftliche Arbeitsaufträge und Seminarpräsentation
		Beurteilung der schriftlichen Arbeitsaufträge sowie der Seminarpräsentation
		Boyes Braem, Penny (1992): Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Hamburg: Signum Verlag (2. Auflage).
Kegel, Gerd: Sprache und Sprechen des Kindes. Opladen: Westdeutscher Verlag 1987. (3. Auflage).
Klann-Delius, Gisela (2016): Spracherwerb. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler Verlag (3. Auflage).
Krausneker, Verena (1996): Taubstumm bis gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Bozen: Alpha & Beta Verlag. 
Sachse, Steffi / Bockmann, Ann-Katrin /Buschmann, Anke (Hrsg.) (2020): Sprachentwicklung. Entwicklung – Diagnostik – Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Berlin: Springer.
Tomasello, Michael (2009): Die Ursprünge menschlicher Kommunikation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
		keine
		- Fakultät für LehrerInnenbildung
| Gruppe 1 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Externer Gruppenname: Standardgruppe | ||||
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| Mi 05.10.2022 | 14.00 - 16.15 | Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) | Barrierefrei | |
| Mi 12.10.2022 | 14.00 - 16.15 | Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) | Barrierefrei | |
| Mi 19.10.2022 | 14.00 - 16.15 | Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) | Barrierefrei | |
| Mi 09.11.2022 | 14.00 - 16.15 | Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) | Barrierefrei | |
| Mi 16.11.2022 | 14.00 - 16.15 | Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) | Barrierefrei | |